Familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik

Wir sind davon überzeugt, dass eine moderne Führungskultur auf Vertrauen basiert. Deswegen erarbeiten wir zusammen ein möglichst passgenaues und bedarfsgerechtes Arbeitsumfeld für Sie – und entwickeln uns gemeinsam weiter.
Überzeugen Sie sich von der Vielfalt der Vorzüge, die Ihnen der Landkreis Coburg als öffentliche Verwaltung bietet. Als zertifizierte Behörde nach audit berufundfamilie ist es uns ein Anliegen, dass Sie Beruf und Familie optimal verbinden können.
Sie sind auf uns aufmerksam geworden? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unsere aktuellen Stellenanzeigen:
Fachkräfte
Mitarbeiter (m/w/d) in der Wirtschaftsförderung

Deine Chance, den Wirtschaftsstandort Coburg
aktiv mitzugestalten!
Vollzeit | unbefristet | ab sofort
Mitarbeiter (m/w/d) in der Wirtschaftsförderung - Schwerpunkt Standortentwicklung
Du hast Freude daran, mit deinem Einsatz Dinge aktiv zu gestalten? Du magst es, wenn Arbeit Sinn stiftet und du gebraucht wirst? Dann warten in der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg spannende Aufgaben auf dich, mit denen du aktiv an der positiven Entwicklung des Wirtschaftsstandorts in einem innovativen Team mitarbeiten kannst.
Deine Aufgaben – Dein Beitrag zur Region Coburg:
- Du bist fachliche/r Ansprechpartner/in für unsere kreisangehörigen Städte und Gemeinden und unterstützt aktiv die Entwicklung von Industrie- und Gewerbestandorten sowie die Entstehung interkommunaler Gewerbegebiete.
- Du betreust und begleitest Interessenten und Investoren in allen Fragen der Standortentwicklung und Ansiedlung und bist dabei eine der ersten Anlaufstellen für die Anliegen unserer Kunden.
- Du erstellst standort- und branchenbezogene Analysen, klärst Fördermöglichkeiten und überzeugst damit die Unternehmen von den Vorzügen unseres dynamischen Wirtschaftsstandorts.
- Du kennst unsere Standortpotenziale, weil du die aktuellsten Informationen in unserer Gewerbeimmobilien- und Unternehmensdatenbank pflegst.
- Du hilfst uns mit kreativen und frischen Ideen dabei, das Standortmarketing für den Landkreis Coburg weiter auszubauen und das Coburger Land als Top-Standort für erfolgreiche Unternehmen zu positionieren.
Dein Profil – Deine Stärken zählen:
- Du hast ein abgeschlossenes Studium der Geographie, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftswissenschaften, Immobilienwirtschaft oder eines ähnlichen Studiengangs.
- Du hast Erfahrungen im Projektmanagement und der Projektsteuerung, so dass du strukturiert, zielstrebig und erfolgsorientiert arbeiten kannst.
- Du agierst selbstorganisiert, suchst und nimmst Verantwortung gerne an und kannst damit fachliche und persönliche Stärken gut in unser Team einbringen.
- Du hast MacherInnen-Qualitäten und eine agile Hands-on-Mentalität, mit denen du überzeugende Impulse in den Projekten setzt.
- Deine Kommunikations- und Präsentationsstärke machen es dir leicht, deine Argumente überzeugend zu vermitteln und Stakeholder zu gewinnen.
Deine Benefits – Dein Gesamtpaket, das auf dich wartet:
- Eine spannende Stelle mit viel Gestaltungsspielraum und abwechslungsreichen Aufgaben.
- Leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD EGr. 10 und Optionen für leistungsorientierte Prämien – Engagement und deine Ideen werden fair honoriert.
- Modernes Arbeitsumfeld mit New-Work-Prinzipien für flexibles Arbeiten in kreativem Umfeld, in dem Ideen wachsen können.
- Kollaboration in einem kleinen, innovativen Team, das stets auf der Suche nach neuen, kreativen Lösungen ist – gerne auch mal „out-of-the-box“.
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, u.a. mit betrieblicher Altersvorsorge.
- Zugang zu einem leistungsfähigen Fuhrpark für Kundentermine.
- Kostenfreier Parkplatz und exzellente ÖPNV-Anbindung direkt vor der Tür – ganz bequem und stressfrei.
- Option zum Dienstradleasing – umweltbewusst und fit unterwegs.
- Eine Kantine im Landratsamt – ideal für eine gesunde Pause und sozialen Austausch.
- Eine familienfreundliche Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeitszeiten und einer Personalpolitik nach dem „Audit berufundfamilie“.
Starte mit uns durch und sei Teil der Zukunftsregion Coburg!
Bitte sende deine elektronische Bewerbung bis zum 27.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025-09 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, per Mail an bewerbungen@landkreis-coburg.de.
Fehlen dir noch Informationen, stehen Torsten Hetz (Leiter Personal) unter der Telefonnummer 09561/514-1900 und Martin Schmitz (Leiter Wirtschaftsförderung), unter der E-Mail martin.schmitz@landkreis-coburg.de, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bautechniker (m/w/d) der Fachrichtung Tiefbau

Der Landkreis Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
in Vollzeit und befristet auf drei Jahre einen
Bautechniker (m/w/d)
der Fachrichtung Tiefbau
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
- Bauüberwachung, Abrechnung, Objektbetreuung und Dokumentation von Straßen- und Brückenbaumaßnahmen
- Erstellung von Verwendungsnachweisen für geförderte Bauvorhaben
- Bauoberleitung, Bauüberwachung und Abrechnung von Unterhaltsmaßnahmen
- Vermessungen zur Planungsvorbereitung und Absteckung
Wir erwarten:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zum Bautechniker (m/w/d) der Fachrichtung Tiefbau
- Fundierte Fachkenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit AVA (iTWO), CAD (RZI-Tiefbau und BricsCAD) und GIS-Programmen (QGis) wären wünschenswert
- Sie besitzen eine gute Kommunikationsfähigkeit
- Sie weisen die Fähigkeit und Bereitschaft auf zur Teamarbeit und auch „über den Tellerrand“ zu schauen
- Sie verfügen über eine hohe Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Entscheidungsfreude
- Sie sind im Besitz des Führerscheins der Klasse B
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
- Eine Eingruppierung auf Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- Einen kostenfreien Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstelle
- Eine direkte Anbindung an den ÖPNV (Bushaltestelle vor dem Landratsamt)
- Eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik mit flexiblen Arbeitszeitmodellen („audit berufundfamilie“)
- Sozialleistungen Öffentlicher Dienst (u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge)
Weiterführende Informationen zu den fachlichen Aspekten der Stelle erhalten Sie bei Herrn Alt unter der Telefonnummer 09561/514-4300, zu personalrechtlichen Fragen gibt Ihnen Herr Hetz unter der Telefonnummer 09561/514-1900 gerne Auskunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 06.04.2025, die Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025-07 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg per Mail an bewerbungen@landkreis-coburg.de senden.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.
Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Zentrale Angelegenheiten

Der Landkreis Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen
Mitarbeiter (m/w/d)
für den Bereich Zentrale Angelegenheiten
(Geschäftsbereichsleitung)
in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden und unbefristet.
Ihre Aufgaben im Überblick:
- Assistenzaufgaben für die Geschäftsbereichsleitung Zentrale Angelegenheiten:
- Terminkoordination
- diverse Korrespondenz
- Post- und E-mail-Bearbeitung
- Erstellung und Bearbeitung von Vorgängen und Dokumenten im elektronischen Dokumentenmanagementsystem
- Mitwirkung bei der inhaltlichen und organisatorischen Vor- und Nachbereitung von Gremiensitzungen bzw. Dienstbesprechungen
- Management des zentralen Eingangspostfachs für Personalangelegenheiten
Ansprechpartner für interne und externe Anfragen an die Personalstelle
Wir erwarten:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) – Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung (incl. BL I), alternativ eine Ausbildung als Industriekaufmann (m/w/d) oder Bürokaufmann (m/w/d)
- Einschlägige Berufserfahrung
- Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
- Sichere MS Office-Kenntnisse (Word, Excel) und gute mündliche bzw. schriftliche Kommunikationsfähigkeit
- Vielseitige Kenntnisse im Umgang mit Dokumentenmanagementsystemen und mit personal- und organisationsrechtlichen Fragestellungen
Wir bieten:
- Ein vielseitiges Tätigkeitsgebiet in einem angenehmen Arbeitsumfeld
- Einen kostenfreien Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstelle
- Eine direkte Anbindung an den ÖPNV (Bushaltestelle vor dem Landratsamt)
- Eine leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD EGr. 6
- Sozialleistungen Öffentlicher Dienst (u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge)
- Eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik mit flexiblen Arbeitszeitmodellen („audit berufundfamilie“)
- Möglichkeiten zum Dienstradleasing
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Herr Hetz, Fachbereichsleiter Personal und Organisation, unter der Telefonnummer 09561/514-1900 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 11.04.2025, die Sie unter Angabe der Kennziffer 2025-11 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, unter bewerbungen@landkreis-coburg.de richten.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.
Sozialpädagoge (m/w/d)

Der Landkreis Coburg sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Sozialpädagogen (m/w/d)
für den Fachbereich Jugend und Familie
Aufgabenbereich Besondere Soziale Dienste
befristet bis 31.12.2026 und in Vollzeit.
Ihre Aufgaben:
- Pflege und Erweiterung verbindlicher regionaler Netzwerke zur frühzeitigen Unterstützung von Familien, u.a. „Netzwerk Frühe Kindheit“
- Aufsuchende Fallarbeit und Vermittlung niederschwelliger Hilfestellungen im Rahmen der Frühen Hilfe für Familien mit Kleinkindern
- Übergangsmanagement zu anderen Stellen im Jugendamt
- Koordinierung und Durchführung von Willkommensbesuchen bei Familien mit Neugeborenen im Landkreis Coburg
- Umsetzung der Bundesinitiative Frühe Hilfen und der Regionalen Kinderschutzkonzeption
- Beratung sowohl von Schwangeren und Eltern als auch Institutionen
Anforderungen:
- Fachwissen im Bereich der Frühen Hilfen, Bindungsforschung und praktische Erfahrung in der Arbeit mit Familien
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Eigen- und Selbstständigkeit, sowie hohe Verantwortungsbereitschaft
- Gute EDV-Kenntnisse
- Den Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, das eigene Auto zu verwenden
Wir bieten:
- Leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD (S11b)
- Sozialleistungen Öffentlicher Dienst (u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge)
- Selbstbestimmtes Arbeiten, unter Einbringung persönlicher Kompetenzen
- Abwechslungsreiche Aufgaben und Herausforderungen
- Ein vielseitiges Tätigkeitsgebiet in einem angenehmen Arbeitsumfeld
- Einen kostenfreien Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstelle
- Eine direkte Anbindung an den ÖPNV (Bushaltestelle vor dem Landratsamt)
- Eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik mit flexiblen Arbeitszeitmodellen („auditberufundfamilie“)
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Yvonne Schnapp, Fachbereichsleiterin Jugend und Familie, unter Telefon 09561 514-2200 zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 21. April 2025 , die Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025-13 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, oder bewerbungen@landkreis-coburg.de senden.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.
Ausbildungsplätze
Beamtenanwärter (m/w/d) in der 3. Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen
Der Landkreis Coburg sucht zum 01.Oktober 2026
Beamtenanwärter (m/w/d)
für den Vorbereitungsdienst für den Einstieg
in der 3. Qualifikationsebene in der
Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen
(vormals gehobener nichttechnischer Dienst)
Voraussetzung für die Einstellung in den 3-jährigen Vorbereitungsdienst ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses am
06. Oktober 2025.
Bitte melde Dich bis spätestens 14. Juli 2025 zum Auswahlverfahren an:
per Online-Antrag auf der Internetseite der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses (www.lpa.bayern.de)
wähle dort Ausbildungsrichtung „Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung“ und Arbeitsort „Landkreis Coburg“) oder
- per Antragsformular, abzuholen im Fachbereich Personal und Organisation des Landratsamtes Coburg, Raum Nr. 105
Unter www.lpa.bayern.de erhältst Du weitere Auskünfte zu Einstellungsvoraussetzungen und Ablauf des Auswahlverfahrens.
Bitte sende uns zunächst keine Bewerbungsunterlagen zu, wir werden diese bei Bedarf anfordern.
Ansprechpartner für weitere Fragen ist:
Herr Hüttner
Tel.: 09561/514-1905
Email: christian.huettner@landkreis-coburg.de
Beamtenanwärter (m/w/d) in der 2. Qualifikationsebene Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen

Der Landkreis Coburg sucht zum 01. September 2026
Beamtenanwärter (m/w/d)
in der 2. Qualifikationsebene
Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen
(vormals mittlerer nichttechnischer Dienst)
Voraussetzung für die Einstellung in den 2-jährigen Vorbereitungsdienst ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses
am 07. Juli 2025.
Bitte melde Dich bis spätestens 12. Mai 2025 zum Auswahlverfahren an:
- per Online-Antrag auf der Internetseite der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses:
- Homepage Landespersonalausschuss
(wähle dort Ausbildungsrichtung „Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung“ und Arbeitsort „Landkreis Coburg“) oder
- per Antragsformular, abzuholen im Fachbereich Personal und Organisation des Landratsamtes Coburg, Raum Nr. 105
Unter www.lpa.bayern.de erhältst Du weitere Auskünfte zu Einstellungsvoraussetzungen und Ablauf des Auswahlverfahrens.
Auf der Homepage des Landkreises Coburg gibt es auch ein interessantes Video über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten am Landratsamt Coburg:
Bitte sende uns zunächst keine Bewerbungsunterlagen zu, wir werden diese bei Bedarf anfordern.
Ansprechpartner für weitere Fragen ist:
Herr Hüttner
Ihr Kontakt im Landratsamt Christian Hüttner Personal und Organisation
Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung
Die Ausbildung dauert drei Jahre und richtet sich nach dem Berufsbildungsgesetz und den einschlägigen Tarifvorschriften. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg, der Berufsschule in Bamberg (Blockunterricht) und der überbetrieblichen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht mit Unterbringung in Neustadt/Aisch).
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Vorraussetzungen: mindestens mittlerer Schulabschluss.
Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis vor den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.
Zweite Qualifikationsebene – Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen - (ehem. mittlerer Dienst)
Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg und der theoretischen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht ohne Unterbringung in Neustadt a. d. Aisch).
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Voraussetzung:
- qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule oder
- der mittlerer Schulabschluss oder
- ein vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als mittleren Schulabschluss anerkannter Bildungsstand
Der Ausbildung vorgelagert ist ein gesetzlich vorgeschriebener, bayernweiter Auswahltest. Dieser wird vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchgeführt.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Auswahltest:
Sofern Sie bei der Anmeldung den Landkreis Coburg als möglichen Arbeitgeber angegeben haben, erhält der Landkreis nach Auswertung der Tests eine Liste mit Ihren Ergebnis und dem aller anderen Bewerber, die den Landkreis Coburg ausgewählt haben. Sollte das Testergebnis unser Interesse an Ihnen geweckt haben, so werden Sie aufgefordert, Ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen, anschließend laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Die dreijährige Ausbildung zum Facharbeiter absolvieren Sie an
- der Straßenmeisterei
- am Berufsbildungszentrum der Josef-Greising-Schule in Würzburg
- dem überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Gerolzhofen
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Vorraussetzung: mindestens qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule
Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis nach den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.
Derzeit werden studentische Praktika und Praxissemester mit Vergütung vor allem in folgenden Bereichen angeboten:
- Soziale Arbeit
- Integrative Gesundheitsförderung
- Bauingenieure
Wir sind stets bemüht, interessierten Menschen einen Einblick in die Arbeitsabläufe unserer Behörde zu ermöglichen. Auf Anfrage können im Rahmen von Schülerpraktikas, Umschulungsmaßnahmen, beruflicher Orientierung, usw. für kürzere Zeiträume Praktikumsplätze ohne Vergütung zur Verfügung gestellt werden. Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist jedoch grundsätzlich nicht möglich.
Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft.
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVO
Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen.
Wir erheben und verarbeiten die persönlichen Daten unserer Bewerberinnen und Bewerber gemäß den europäischen und deutschen gesetzgeberischen Bestimmungen. Hierzu zählen auch alle Bewerber für Ausbildungs- und Praktikantenstellen. Initiativbewerbungen sind ebenso an bewerbungen@landkreis-coburg.de zu richten.
Daher informieren wir als verantwortliche Stelle nachfolgend darüber wie, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens erheben.
1. Angaben zum Verantwortlichen
Landkreis Coburg
Landratsamt Coburg
Landrat Sebastian Straubel
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-0
Telefax 09561 514-1099
landratsamt@landkreis-coburg.de
www.landkreis-coburg.de
2. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten
Landratsamt Coburg
Nicola Steffen-Rohrbeck
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-5380
Telefax 09561 514-895380
datenschutz@landkreis-coburg.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
der personenbezogenen Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b und c, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h sowie Art. 88 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes vom 15.05.2018 (GVBl S. 230).
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene
Daten (noch) offengelegt werden
- Personalverwaltung
- zuständige Fachabteilung und Vorgesetzte
- Landrat / stellv. Landrat
- Personalrat
- Schwerbehindertenvertretung
- Gleichstellungsbeauftragte/r
5. Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Zur Erfüllung unserer Dokumentationspflichten gem. Art. 33 Abs. 2 i.V.m Art. 19 Abs. 4 GG werden Ihre Daten nach der Erhebung bis zu einer Dauer von sechs Monaten gespeichert.
Initiativbewerbungen, die nicht in den Bewerberpool aufgenommen werden, werden sofort gelöscht. Bei Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt eine Löschung nach spätestens sechs Monaten.
Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.
7. Weitere datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 Abs. 2 DSGVO
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO).
- Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Telefon 089 212672-0
Telefax 089 212672-50
poststelle@datenschutz-bayern.de
www.datenschutz-bayern.de
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Fachbereich Personal und Organisation, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten sowie im Fachbereich Personal und Organisation.
Landratsamt Coburg
Lauterer Straße 60
96450 Coburg
Telefon 09561/514-0
Telefax 09561/514-1099
landratsamt@landkreis-coburg.de
www.landkreis-coburg.de
Kontoverbindung
Sparkasse Coburg-Lichtenfels
IBAN DE30 7835 0000 0000 0513 26
BIC BYLADEM1COB
Öffnungszeiten
Montag & Dienstag
7:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 16 Uhr
Mittwoch
7:30 bis 12 Uhr
Donnerstag
7:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr
Freitag
7:30 bis 12 Uhr