marten-bjork-6dW3xyQvcYE-unsplash.jpg

Aktuelle Stellenangebote

Folgende freie Stellen und Ausbildungsplätze bieten wir momentan an.

2023-06-16_auditberuf.jpg

Wir sind davon überzeugt, dass eine moderne Führungskultur auf Vertrauen basiert. Deswegen erarbeiten wir zusammen ein möglichst  passgenaues und bedarfsgerechtes Arbeitsumfeld für Sie – und entwickeln uns gemeinsam weiter.

Überzeugen Sie sich von der Vielfalt der Vorzüge, die Ihnen der Landkreis Coburg als öffentliche Verwaltung bietet. Als zertifizierte Behörde nach audit berufundfamilie ist es uns ein Anliegen, dass Sie Beruf und Familie optimal verbinden können.

Sie sind auf uns aufmerksam geworden? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unsere aktuellen Stellenanzeigen:

 

 

2024-04-24_logo.png

Der Landkreis Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich

ÖPNV des Landkreises Coburg

in Vollzeit und unbefristet.

 

 

Ihre (Kern-)Aufgaben:

  • Umsetzung von Ausschreibungen des Verkehrsvertrages des Landkreises Coburg
  • Abwicklung der Aufgaben aus dem Verkehrsvertrag, inkl. finanzieller Abwicklung, Qualitäts- und Beschwerdemanagement
  • Überprüfung, Bewertung und Optimierung der Linienverkehre, Fahrpläne und Haltestellen

  • Überwachung Verkehrsdurchführung inkl. Abstimmung mit dem Vertragspartner, Bürgern und umliegenden Landkreisen/Kommunen
  • Arbeiten rund um den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
  • Antragsstellungen für Ausgleichsleistungen im ÖPNV
  • Erstellung und Präsentation von Sachberichten für politische Entscheidungsgremien
  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit zum Thema Öffentlicher Personennahverkehr

 

 

Ihr Profil:

  • Sie haben den „Diplom-Verwaltungswirt“ (Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen), den „Verwaltungsfachwirt“ (BL II) oder ein fachspezifisches Universitäts- oder Hochschulstudium im Bereich Geographie, Mobilitätsmanagement, Raumplanung, Verkehrsplanung, Verkehrswirtschaft oder einem ähnlichen einschlägigen Schwerpunkt abgeschlossen
  • Einschlägige Berufserfahrung wäre wünschenswert
  • Verhandlungsgeschick und sehr gute Kommunikationsfähigkeit mdl. und schriftl.
  • Ideenreichtum und Umsetzungswille
  • Motivation und Einsatzbereitschaft gepaart mit Flexibilität und Zuverlässigkeit
  • Selbstständigkeit und klare Struktur in der Arbeitsweise
  • Konzeptionelles Denken und eine ausgeprägte Analyse- und Problemlösefähigkeit

 

 

Was wir bieten:

  • Die abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgabe die Mobilität im Landkreis Coburg mit zu entwickeln 
  • Ein vielseitiges Tätigkeitsgebiet in einem angenehmen Arbeitsumfeld
  • Einen kostenfreien Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstelle
  • Eine direkte Anbindung an den ÖPNV (Bushaltestelle vor dem Landratsamt)
  • Eine leistungsgerechte Bezahlung nach BayBesG bzw. TVöD
  • Sozialleistungen Öffentlicher Dienst (u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge)
  • Eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik mit flexiblen Arbeitszeitmodellen („audit berufundfamilie“)
  • Möglichkeiten zum Dienstradleasing

 

Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Frau Räder unter der Telefonnummer 09561/514-2305 gerne zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 23.02.2025, die Sie unter Angabe der Kennziffer 2025-01 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, per Mail an bewerbungen@landkreis-coburg.de richten.

Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.

Die Coburg Stadt und Land aktiv GmbH ist ein seit 2010 bestehendes Unternehmen, das gemeinsam mit
regionalen Akteuren Projekte zur nachhaltigen Entwicklung der Region initiiert und umsetzt. Unser Team
besteht derzeit aus neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.


Werde Teil unseres Teams und bewirb dich für eine
Ausbildung Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d) ab 2025.


Dein Aufgabenbereich
 Während deiner Ausbildung wirst du von Beginn an in den Arbeitsalltag eingebunden und bearbeitest
eigenständig unterschiedliche Aufgaben, denn unser Motto ist "Learning by Doing".
- Du organisierst Geschäftstermine, nimmst Kunden in Empfang und kommunizierst persönlich,
am Telefon, aber vor allem in digitaler Form mit Geschäftspartnern. Zudem bist du für die Postbearbeitung
zuständig.
- Du bearbeitest Rechnungen bzw. Aufträge und erhältst somit Einblicke in die Buchhaltung.
- Du lernst unser Warenwirtschaftssystem kennen und den damit verbundenen Ein- und Verkauf.
- Du unterstützt das Projektmanagement, sowie das Backoffice bei der Projektabwicklung und
übernimmst außerdem ein eigenes Leitprojekt.
- Bei Fragen stehen dir jederzeit kompetente Ansprechpartner zur Seite, die dich unterstützen.


Dein Profil
- Mindestens Qualifizierender Hauptschulabschluss
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
- PC-Kenntnisse
- Gute Umgangsformen und Kommunikationsfähigkeit
- Hohe Eigeninitiative, Leistungsmotivation, Zuverlässigkeit


Rahmenbedingungen
- Beginn: 01.08.2025 / 01.09.2025
- Dauer: 3 Jahre
- Arbeitsort: Coburg
- Berufsschule: Coburg (Teilzeitform)


Bewerbungsschluss: 07.03.2025


Hat die Stelle dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung an:

Coburg Stadt und Land aktiv GmbH
Heidi Papp
Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
www.regionalmanagement-coburg.de/ueber-uns
eMail: heidi.papp@region-coburg.de

Bitte verzichte im Sinne des Umweltschutzes auf Bewerbungsmappen und lass uns, wenn möglich, deine Unterlagen auf elektronischem Weg (max. 10 MB) zukommen. Postalisch übersandte Unterlagen werden nicht zurückgeschickt.
Für Rückfragen steht als Ansprechpartnerin Frau Heidi Papp gerne zur Verfügung (Tel. +49 9561 514-9143; eMail: heidi.papp@region-coburg.de).
Bitte beachte die Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVO unter www.regionalmanagement-coburg.de/ueber-uns.

2024-04-24_logo.png

Der Landkreis Coburg sucht zum 01. September 2026

Beamtenanwärter (m/w/d)

in der 2. Qualifikationsebene

Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen

(vormals mittlerer nichttechnischer Dienst) 

 

Voraussetzung für die Einstellung in den 2-jährigen Vorbereitungsdienst ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses 

am 07. Juli 2025.

 

Bitte melde Dich bis spätestens 12. Mai 2025 zum Auswahlverfahren an:

  • per Online-Antrag auf der Internetseite der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses (www.lpa.bayern.de)

(wähle dort Ausbildungsrichtung „Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung“ und Arbeitsort „Landkreis Coburg“) oder 

  • per Antragsformular, abzuholen im Fachbereich Personal und Organisation des Landratsamtes Coburg, Raum Nr. 105

 

Unter www.lpa.bayern.de erhältst Du weitere Auskünfte zu Einstellungsvoraussetzungen und Ablauf des Auswahlverfahrens. 

 

Bitte sende uns zunächst keine Bewerbungsunterlagen zu, wir werden diese bei Bedarf anfordern. 

 

Ansprechpartner für weitere Fragen ist:

Herr Hüttner

Tel.: 09561/514-1905

Email: christian.huettner@landkreis-coburg.de

Ihr Kontakt im Landratsamt Christian Hüttner Personal und Organisation

09561/514-1905

Mail schreiben

Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und richtet sich nach dem Berufsbildungsgesetz und den einschlägigen Tarifvorschriften. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg, der Berufsschule in Bamberg (Blockunterricht) und der überbetrieblichen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht mit Unterbringung in Neustadt/Aisch).

Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.

Vorraussetzungen: mindestens mittlerer Schulabschluss.

Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis vor den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.

Zweite Qualifikationsebene – Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen - (ehem. mittlerer Dienst)

Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg und der theoretischen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht ohne Unterbringung in Neustadt a. d. Aisch).

Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.

Voraussetzung:

  • qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule oder
  • der mittlerer Schulabschluss oder
  • ein vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als mittleren Schulabschluss anerkannter Bildungsstand

Der Ausbildung vorgelagert ist ein gesetzlich vorgeschriebener, bayernweiter Auswahltest. Dieser wird vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchgeführt.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Auswahltest:

Sofern Sie bei der Anmeldung den Landkreis Coburg als möglichen Arbeitgeber angegeben haben, erhält der Landkreis nach Auswertung der Tests eine Liste mit Ihren Ergebnis und dem aller anderen Bewerber, die den Landkreis Coburg ausgewählt haben. Sollte das Testergebnis unser Interesse an Ihnen geweckt haben, so werden Sie aufgefordert, Ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen, anschließend laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein.

Die dreijährige Ausbildung zum Facharbeiter absolvieren Sie an

  • der Straßenmeisterei
  • am Berufsbildungszentrum der Josef-Greising-Schule in Würzburg
  • dem überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Gerolzhofen

Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.

Vorraussetzung: mindestens qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule

Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis nach den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.

Derzeit werden studentische Praktika und Praxissemester mit Vergütung vor allem in folgenden Bereichen angeboten:

  • Soziale Arbeit
  • Integrative Gesundheitsförderung
  • Bauingenieure

Wir sind stets bemüht, interessierten Menschen einen Einblick in die Arbeitsabläufe unserer Behörde zu ermöglichen. Auf Anfrage können im Rahmen von Schülerpraktikas, Umschulungsmaßnahmen, beruflicher Orientierung, usw. für kürzere Zeiträume Praktikumsplätze ohne Vergütung zur Verfügung gestellt werden. Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist jedoch grundsätzlich nicht möglich.

Am Landratsamt Coburg werden grundsätzlich keine Ferienjobs/Minijobs angeboten.

Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft.

Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVO

Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen.

Wir erheben und verarbeiten die persönlichen Daten unserer Bewerberinnen und Bewerber gemäß den europäischen und deutschen gesetzgeberischen Bestimmungen. Hierzu zählen auch alle Bewerber für Ausbildungs- und Praktikantenstellen. Initiativbewerbungen sind ebenso an bewerbungen@landkreis-coburg.de zu richten.

Daher informieren wir als verantwortliche Stelle nachfolgend darüber wie, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens erheben.

1. Angaben zum Verantwortlichen

Landkreis Coburg
Landratsamt Coburg
Landrat Sebastian Straubel
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-0
Telefax 09561 514-1099
landratsamt@landkreis-coburg.de
www.landkreis-coburg.de

2. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

Landratsamt Coburg
Nicola Steffen-Rohrbeck
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-5380
Telefax 09561 514-895380
datenschutz@landkreis-coburg.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
     der personenbezogenen Daten

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b und c, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h sowie Art. 88 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes vom 15.05.2018 (GVBl S. 230).

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene
     Daten (noch) offengelegt werden

  • Personalverwaltung
  • zuständige Fachabteilung und Vorgesetzte
  • Landrat / stellv. Landrat
  • Personalrat
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Gleichstellungsbeauftragte/r

5. Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung unserer Dokumentationspflichten gem. Art. 33 Abs. 2 i.V.m Art. 19 Abs. 4 GG werden Ihre Daten nach der Erhebung bis zu einer Dauer von sechs Monaten gespeichert.

Initiativbewerbungen, die nicht in den Bewerberpool aufgenommen werden, werden sofort gelöscht. Bei Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt eine Löschung nach spätestens sechs Monaten.

Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.

7. Weitere datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 Abs. 2 DSGVO

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO).
  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
    Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
    Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)
    Wagmüllerstraße 18, 80538 München
    Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
    Telefon 089 212672-0
    Telefax 089 212672-50
    poststelle@datenschutz-bayern.de
    www.datenschutz-bayern.de

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Fachbereich Personal und Organisation, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.

Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten sowie im Fachbereich Personal und Organisation.

Ihr Kontakt im Landratsamt Nicola Steffen-Rohrbeck Datenschutz

09561/514-5380

Mail schreiben

Ihr Kontakt im Landratsamt Torsten Hetz

09561/514-1900

Mail schreiben

Landratsamt Coburg

Lauterer Straße 60
96450 Coburg

Telefon 09561/514-0
Telefax 09561/514-1099
landratsamt@landkreis-coburg.de
www.landkreis-coburg.de

Kontoverbindung
Sparkasse Coburg-Lichtenfels
IBAN  DE30 7835 0000 0000 0513 26
BIC  BYLADEM1COB

Öffnungszeiten

Montag & Dienstag
7:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 16 Uhr

Mittwoch
7:30 bis 12 Uhr

Donnerstag
7:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr

Freitag
7:30 bis 12 Uhr