20.03.2025 Aus Zeickhorn in die Labore der Welt: Besuch bei TC Tungsten Compounds

Die Delegation des Landratsamtes Coburg und das Team der Firma TC Tungsten Compounds stehen vor dem Gebäude der Firma in Zeickhorn.
Dialog mit einem „Hidden Champion“: Das Team des Landratsamtes Coburg besucht die Firma TC Tungsten Compounds im Grüber Gemeindeteil Zeickhorn.

Man muss schon in einem Labor arbeiten oder zumindest in Chemie sehr bewandert sein, um einordnen zu können, was in der unscheinbaren Halle an der Zeickhorner Ortsdurchfahrt hergestellt wird. SPT nennt sich die Flüssigkeit, die in vielen Laboren dieser Welt zum Einsatz kommt – in der analytischen Chemie, um Feststoffe zu trennen. Mit ihrem Hauptprodukt SPT ist die Firma TC Tungsten Compounds ein Paradebeispiel für die lokalen „Hidden Champions“, die Landrat Sebastian Straubel und das Team der Landkreis-Wirtschaftsförderung gerne in den Mittelpunkt der regelmäßigen Unternehmerdialoge stellen.

Schwer ist so ein Liter SPT. Schwappt wie Leitungswasser im Behälter, wiegt aber drei Kilogramm. Das liegt am Metall Wolfram (englisch: tungsten), das darin aufgelöst ist. Dass SPT im Vergleich zu anderen in Laboren eingesetzten Lösungen kaum Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt, macht es zu einem begehrten Produkt. „Es brennt nicht, es stinkt nicht, es ätzt nicht“, sagt Geschäftsführer Dr. Sebastian Kamps bei der Laborbesichtigung. Und, nicht zu vergessen: In Zeickhorn ist man sogar in der Lage, SPT mit einem Recycling-Verfahren wieder für den Laboreinsatz aufzubereiten.

Die tollen Eigenschaften von SPT hat Dr. Rainer Kamps, Vater von Sebastian und Firmengründer, Mitte der 80er Jahre im Rahmen seiner Doktorarbeit erkannt. Aus seinem Garagenlabor aus der Anfangszeit ist inzwischen eine moderne Produktionsanlage geworden. Daran hat auch der Landkreis Coburg seinen Anteil, bestätigt Dr. Sebastian Kamps: „Das Landratsamt war bei unserer Standorterweiterung stets Unterstützer und nie Verhinderer.“ Genauso soll es sein, sagt Landrat Sebastian Straubel, der das Landratsamt ausdrücklich als „Dienstleister für die Bürger und Unternehmen“ sieht.

Derzeit steht die Familie Kamps in intensiven Gesprächen mit der Gemeinde Grub am Forst, weil ein paar Meter weiter bald eine weitere Gewerbefläche erschlossen wird. Auch da: Es geht alles Hand in Hand. „Lösungsorientiert“, sagt André Dehler als stellvertretender Bürgermeister, müsse das Handeln von Verwaltungen sein. Wirtschaftsförderer Martin Schmitz weiß, dass genau dies die Stärke einer Region wie dem Landkreis Coburg ist: „Wir achten darauf, dass die Zahnräder reibungslos ineinandergreifen. Das ist ein wertvoller Faktor, der unseren Wirtschaftsstandort auszeichnet.“

Sieben Mitarbeiter hat TC Tungsten Compounds mittlerweile, immer noch in der Struktur als klassischer Familienbetrieb. Dr. Sebastian Kamps berichtet von rund 1000 Kunden in fast 100 Ländern – darunter die Labore der renommiertesten Universitäten rund um den Globus. Aber auch große Bergbau-Konzerne, die SPT verwenden, um ihre Bohrproben besser trennen und analysieren zu können. Beim Blick aufs Zukunftspotenzial seines Unternehmens zeigt sich Dr. Rainer Kamps gelassen: „riesig“. Der Seniorchef erkennt durchaus noch solide Wachstumspotenziale im Weltmarkt, den TC Tungsten Compounds als Nischen- und Spezialanbieter beliefert.

Der Trend zeigt jedenfalls nach oben, weil immer mehr Institute und Labore – inzwischen auch in Afrika – die Vorteile von SPT erkennen und von hochgiftigen Alternativen weg wollen. Dabei hilft, dass die Lösung problemlos per Luftfracht verschickt werden kann. TC Tungsten Compounds zählt deshalb zu den drei Firmen der Region, die ihre Produkte nach einer extrem strengen Zertifizierung durch das Luftfahrtbundesamt in enger Zusammenarbeit mit dem Zoll in Flugzeuge verladen dürfen. 

Ein Wachstumsfeld der Zukunft, glaubt André Dehler mit seiner Fachkenntnis als Chemielehrer, könnte Recycling und Mülltrennung werden. Da habe SPT bei der Analyse von Schlacke aus der Müllverbrennung ideale Eigenschaften. Zeitgemäßes Produkt, Potenzial im Markt und gesunde Wachstumsraten: TC Tungsten Compounds schreibt eine Erfolgsgeschichte in Grub am Forst. Sehr zur Freude von Martin Schmitz: „Solche Entwicklungen in den Betrieben des Coburger Landes vermitteln das, was unsere Region und das Land derzeit brauchen: Optimismus und Aufbruchstimmung!“

Dr. Sebastian Kamps steckt in einem Labor ein Messgerät in einen Becher mit Flüssigkeit. Sebastian Straubel und Andre Dehler schauen interessiert zu.
Deshalb ist SPT so schwer: Dr. Sebastian Kamps zeigt Sebastian Straubel und André Dehler (von rechts) die Eigenschaften der in Zeickhorn hergestellen Labor-Lösung.

Landratsamt Coburg

Lauterer Straße 60
96450 Coburg

Telefon 09561/514-0
Telefax 09561/514-1099
landratsamt@landkreis-coburg.de
www.landkreis-coburg.de

Kontoverbindung
Sparkasse Coburg-Lichtenfels
IBAN  DE30 7835 0000 0000 0513 26
BIC  BYLADEM1COB

Öffnungszeiten

Montag & Dienstag
7:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 16 Uhr

Mittwoch
7:30 bis 12 Uhr

Donnerstag
7:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr

Freitag
7:30 bis 12 Uhr