-
Koordinierungszentrum Bürgerliches Engagement
Das Koordinierungszentrum Bürgerliches Engagement...
...hat ein offenes Ohr für Sie!
Was passiert im Schadenfall? Wo finde ich Aus- und Weiterbildungsangebote? Wo erhalte ich Fördermöglichkeiten? Wie kann ich mich erkenntlich zeigen? Zu all diesen und weiteren Fragen bekommen Sie hier Informationen und/oder fachliche Beratung.
... unterstützt Sie!
Wollen Sie eine Infrastruktur für Bürgerliches Engagement aufbauen? Benötigen Sie hierbei Hilfe bei der Bestandsaufnahme, Bedarfsanalyse oder Vernetzung des regionalen Bürgerschaftlichen Engagements? Wünschen Sie Beratung und Koordination hinsichtlich Öffentlichkeitsarbeit? Dann sind Sie hier genau richtig!
...ist persönlich für Sie da!
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr
Weitere Termine sind jederzeit nach Vereinbarung möglich.Ihre Ansprechpartnerin
Tanja Altrichter
Telefon 09561 514 5203 -
Die Ehrenamtskarte
Bayerische Ehrenamtskarte
Der Landkreis Coburg würdigt freiwilliges Engagement durch die Bayerische Ehrenamtskarte und einen Ehrenamtsempfang.
Was wäre unsere Gesellschaft ohne die vielen Ehrenamtlichen, die sich freiwillig und unentgeltlich für Andere engagieren? Sie wäre im wahrsten wie im übertragenen Sinne des Wortes um vieles ärmer! Darüber sind sich alle politischen Verantwortlichen im Landkreis Coburg einig. Deshalb haben auch wir die Bayerische Ehrenamtskarte eingeführt.
Darüber hinaus wird der Landrat jährlich einen Empfang für auf Kreisebene tätige Ehrenamtliche geben. Damit drückt der Landkreis seinen Dank und seine Wertschätzung aus gegenüber allen, die nicht fragen, was sie davon haben, sondern einfach anpacken. Und dass es so viele gibt, darauf können wir stolz sein.
Akzeptanzpartner
Akzeptanzpartner der Ehrenamtskarte finden Sie über ganz Bayern verteilt. Auch in den besonders attraktiven Urlaubsregionen des Freistaates. Informationen hierzu sind unter: www.ehrenamtskarte.bayern.de zu finden.
Im Landkreis Coburg sind wir aktuell auf der Suche nach attraktiven Akzeptanzpartnern und Angeboten für Sie. Informationen hierzu folgen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Tanja Altrichter
Telefon 09561 514-5203Dateiname Dateigröße Infoblatt Ehrenamtskarte 146 KB Akzeptanzvertrag 318 KB Akzeptanzvertrag Infoblatt Coburg 599 KB Liste Akzeptanzpartner Region Coburg 189 KB Antrag EAK Blau 288 KB Sammelantrag EAK Blau 476 KB Sammelantrag EAK Blau - Feuerwehr und Rettungsdienst 502 KB Antrag EAK Gold 284 KB Sammelantrag EAK Gold 476 KB Sammelantrag EAK Gold - Feuerwehr und Rettungsdienst 502 KB Antrag EAK Juleica Coburg 284 KB -
Ehrenamtlich in einem neuen Projekt tätig werden
-
Ehrenamtliche Wohnraumberatung
Ehrenamtliche Wohnraumberatung
Wir suchen Sie!
Welche Position haben wir zu vergeben?
Wir suchen ehrenamtliche Wohnraumberater/innen.
Ihre zukünftigen Aufgaben werden sein:
Die ehrenamtlichen Wohnraumberaterinnen, -berater erklären sich bereit, ältere Menschen kostenfrei zu barrierefreiem und altersgerechtem Wohnen zu beraten. Die meisten älteren Menschen leben zwar im eigenen Zuhause, welches aber oft nicht seniorengerecht ist. Genau hier setzt die ehrenamtliche Wohnraumberatung an.Über die Seniorenakademie Bayern werden Sie zum ehrenamtlichen Wohnraumberater/in geschult und zertifiziert. Anschließend beraten Sie zu allen Fragen des Wohnens im Alter, z.B. Hausnotruf, Toilettensitzerhöhung, Haltegriffe, automatische Herdabschaltung, Barrierefreiheit statt Stolperfallen, Zimmertausch, verbesserte Raumumnutzung und vieles mehr. Sie beraten neutral, kompetent und die Beratung ist mit keinem Verkaufsinteresse verbunden.
Wer sind wir?
Wir sind das Koordinierungszentrum Bürgerliches Engagement des Landratsamtes Coburg. Wir unterstützen und fördern die Tätigkeiten aller Ehrenamtlichen. Wir helfen beim Aufbau der nötigen Infrastruktur, Vernetzung und / oder Beantragung von Fördermitteln.
Wir begleiten Sie komplett während Ihrer Tätigkeit und stehen als Ansprechpartner in allen Fragen für Sie unterstützend zur Seite.
Für was stehen wir?
Das bürgerliche Engagement ist das Herz unserer Gesellschaft. Ohne all unseren vielen Ehrenamtlichen wäre unsere Gesellschaft nicht die, die sie heute ist. Das schätzen und würdigen wir.
Wir bieten:
Einarbeitung, Zertifizierung, Zertifikat / Bescheinigung, Versicherungsschutz
-
Häusliche Hilfen
Wir suchen Sie!
Welche Position haben wir zu vergeben?
Wir suchen Personen, die bereit und geeignet sind, als Häusliche Hilfen tätig zu sein.
Ihre zukünftigen Aufgaben werden sein:
Häusliche Hilfen helfen älteren Menschen durch Erhalt von Selbstständigkeit, Mobilität und Kommunikation so lange wie möglich zu Hause wohnen zu bleiben.
Sie arbeiten in der Wohnung, machen Besorgungen und Einkäufe; begleiten zum Arzt und zur Apotheke; reden mit ihnen und hören zu; kümmern sich um ihr leibliches Wohl, gehen mit ihnen spazieren; üben mit ihnen, wieder sicherer beim Gehen zu werden und vieles mehr.
Durch diesen Einsatz gelingt es, den Weg ins Altenheim zu verzögern oder zu verhindern. Es gibt nahezu keine häusliche Situation, die zu schwierig ist, um nicht verbessert zu werden.
Wer sind wir?
Wir sind das Koordinierungszentrum Bürgerliches Engagement des Landratsamtes Coburg. Wir unterstützen und fördern die Tätigkeiten aller Ehrenamtlichen. Wir helfen beim Aufbau der nötigen Infrastruktur, Vernetzung und / oder Beantragung von Fördermitteln.
Wir begleiten Sie komplett während Ihrer Tätigkeit und stehen als Ansprechpartner in allen Fragen für Sie unterstützend zur Seite.
Für was stehen wir?
Das bürgerliche Engagement ist das Herz unserer Gesellschaft. Ohne all unseren vielen Ehrenamtlichen wäre unsere Gesellschaft nicht die, die sie heute ist. Das schätzen und würdigen wir.
Wir bieten:
Einarbeitung, Versicherungsschutz
Sie haben Interesse, als häusliche Hilfen tätig zu sein?
Wollen Sie mitmachen und alten Menschen in ihrer Umgebung helfen?
Sprechen Sie uns an.
-
Nachstationäre Versorgung
Wir suchen Sie!
Wenn ältere Menschen aus dem Krankenhaus kommen, geht es ihnen oftmals schlechter als vorher. Warum? Innerhalb von einer Woche verlieren sie mindestens 1kg Muskelmasse und haben kaum noch Kraft, um sich zu Hause zu versorgen.
Zu Hause gut ankommen:
Die geschwächten Alten benötigen in dieser Situation Hilfe, vor allem wenn die Angehörigen nicht vor Ort oder selbst mit der Situation überfordert sind.
Helfen Sie mit!
Als ehrenamtliche Helferin und Helfer unterstützen Sie die aus dem Krankenhaus entlassenen alten Menschen, sobald sie nach Hause kommen.
Der ehrenamtliche Einsatz umfasst 1,5 – 2 Std Dauer des ersten Besuches und bei Bedarf ein sofortiges Sturztraining von 3 x 30 Minuten.Sie interessieren sich für die nachstationären Versorgung?
Wollen Sie mitmachen und alten Menschen in ihrer Umgebung helfen?
Sprechen Sie uns an.
-
-
Informationen für Vereine
Dateiname | Dateigröße |
---|---|
Leitfaden "Bürgerliches Engagement und ehrenamtliche Arbeit" | 6 MB |