Leben und arbeiten im Landkreis –
Aktuelle Stellenangebote
-
DSGVO - Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d)
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren
gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVOWir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen.
Wir erheben und verarbeiten die persönlichen Daten unserer Bewerberinnen und Bewerber gemäß den europäischen und deutschen gesetzgeberischen Bestimmungen. Hierzu zählen auch alle Bewerber für Ausbildungs- und Praktikantenstellen. Initiativbewerbungen sind ebenso an bewerbungen@landkreis-coburg.de zu richten.
Daher informieren wir als verantwortliche Stelle nachfolgend darüber wie, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens erheben.1. Angaben zum Verantwortlichen
Landkreis Coburg
Landratsamt Coburg
Landrat Sebastian Straubel
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-0
Telefax 09561 514-1099
landratsamt@landkreis-coburg.de
www.landkreis-coburg.de2. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten
Landratsamt Coburg
Nicola Steffen-Rohrbeck (ab September 2020)
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-5380
Telefax 09561 514-895380
datenschutz@landkreis-coburg.de3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
der personenbezogenen DatenDie Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b und c, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h sowie Art. 88 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes vom 15.05.2018 (GVBl S. 230).
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene
Daten (noch) offengelegt werden- Personalverwaltung
- zuständige Fachabteilung und Vorgesetzte
- Landrat / stellv. Landrat
- Personalrat
- Schwerbehindertenvertretung
- Gleichstellungsbeauftragte/r
5. Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Zur Erfüllung unserer Dokumentationspflichten gem. Art. 33 Abs. 2 i.V.m Art. 19 Abs. 4 GG werden Ihre Daten nach der Erhebung bis zu einer Dauer von sechs Monaten gespeichert.
Initiativbewerbungen, die nicht in den Bewerberpool aufgenommen werden, werden sofort gelöscht. Bei Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt eine Löschung nach spätestens sechs Monaten.
Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.
7. Weitere datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 Abs. 2 DSGVO
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO).
- Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Telefon 089 212672-0
Telefax 089 212672-50
poststelle@datenschutz-bayern.de
www.datenschutz-bayern.de
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Fachbereich Personal und Organisation, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten sowie im Fachbereich Personal und Organisation.
-
Stellenangebote
-
Beamtenanwärter (m/w/d) in der 2. Qualifikationsebene Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen
Der Landkreis Coburg sucht zum 01.September 2024
einen Beamtenanwärter (m/w/d)
in der 2. Qualifikationsebene
Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen(vormals mittlerer nichttechnischer Dienst)
Voraussetzung für die Einstellung in den 2-jährigen Vorbereitungsdienst ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses am 03. Juli 2023.
Bitte melde Dich bis spätestens 03. Mai 2023 zum Auswahlverfahren an:
- per Online-Antrag auf der Internetseite der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses (www.lpa.bayern.de)
- (wähle dort Ausbildungsrichtung „Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung" und Arbeitsort „Landkreis Coburg") ode
- per Antragsformular, abzuholen im Fachbereich Personal und Organisation des Landratsamtes Coburg, Raum Nr. 105
Unter www.lpa.bayern.de erhältst Du weitere Auskünfte zu Einstellungsvoraussetzungen und Ablauf des Auswahlverfahrens.
Bitte sende uns zunächst keine Bewerbungsunterlagen zu, wir werden diese bei Bedarf anfordern.
Alternativ ist eine Bewerbung auch mit dem Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses in den Jahren 2020, 2021 und 2022 möglich. Bitte sende uns in diesem Fall deine Bewerbungsunterlagen einschl. dem Ergebnis des Auswahlverfahrens bis 31.07.2023 zu.
Ansprechpartner für weitere Fragen ist:
Herr Christian Hüttner
Tel.: 09561/514-1905
Email: christian.huettner@landkreis-coburg.de - per Online-Antrag auf der Internetseite der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses (www.lpa.bayern.de)
-
Fachinformatiker – Systemintegration (m/w/d) für die Betreuung der Schulen in Trägerschaft des Landkreises
Beim Landkreis Coburg
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit
eine Stelle im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik alsFachinformatiker – Systemintegration (m/w/d)
für die Betreuung der Schulen in Trägerschaft
des Landkreiseszu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Installation, Konfiguration, Wartung und Betreuung verschiedener IT-Infrastrukturen im Landkreis Coburg
- Serviceorientierte Störungsanalyse und -beseitigung
- Server-, Datenbank-, Netzwerk (WAN, LAN, WiFi) und Active-Directory-Administration
- Mitarbeit bei der Konzeption und Implementierung von IT-Projekten zur Weiterentwicklung der Infrastruktur
- Technische Betreuung der IT-Fachverfahren
- Erstellung und Pflege von Systemdokumentationen
Wir erwarten:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker - Systemintegration mit Berufserfahrung
- Begeisterungsfähigkeit, Engagement und überdurchschnittliche Lernfreude
- Kundenorientierung und Teamfähigkeit
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und souveränes Auftreten
- Eine schnelle Auffassungsgabe sowie eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Kompetenz in strukturierter Störungs- und Fehleranalyse
- Sicheren Umgang bei der Konfiguration, Überwachung und Pflege von Netzwerken, ADDS, Storage und Backup
- Sicheren Umgang bei der Installation und Administration der gängigen Windows- und Linux-Systeme, MSSQL-Server, Exchange Server, VMware, MySQL
- Anwendungsbereite Englischkenntnisse
- Kaufmännisches und organisatorisches Verständnis
Wir bieten:
- Eine Beschäftigung im Rahmen des TVöD (EGr.9a) mit leistungsorientierten Elementen und betrieblicher Altersvorsorge
- Flexible Arbeitszeiten
- Kostenfreien Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstätte. Möglichkeiten zum Dienstradleasing
- Mit dem audit berufundfamilie eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Herr Aust, Fachbereichsleiter Informations- und Kommunikationstechnik unter Telefon 09561 514-1200 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 26.03.2023, die Sie unter Angabe der Kennziffer 2023-05 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, an bewerbungen@landkreis-coburg.de richten.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB. -
Verwaltungsfachkraft für den Bereich Soziale Leistungen/ Bildung und Teilhabe
Der Landkreis Coburg sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit
eine Verwaltungsfachkraft für den BereichSoziale Leistungen/ Bildung und Teilhabe
Ihre Aufgaben:
• Laufende Sachbearbeitung Bildung und Teilhabe
(Bearbeitung und abschließende Entscheidung der Erst- und Folgeanträge auf Leistungen für Bildung und Teilhabe inkl. Bescheiderstellung), überwiegend im Bereich Asyl
• Abrechnung der gemeinschaftliche Mittagsverpflegung, der Mittagsbetreuung und der Lernförderung mit den jeweiligen Leistungserbringen bzw. Kostenträgern
• Mitwirkung im Bereich Asyl
• Überprüfung und Ausstellung von Krankenbehandlungsscheinen an Asylbewerber
• Zuarbeiten und Assistenztätigkeiten im Bereich AsylWir erwarten:
• Eine abgeschlossene tarifrechtliche Ausbildung (VFA-K bzw. BL I) oder Qualifikation in der Beamtenlaufbahn der 2. Qualifikationsebene (Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen)
• Idealerweise Erfahrung im Bereich der sozialen LeistungenWir bieten:
• Eine dauerhafte Beschäftigung im Rahmen des BayBesG (A7) bzw. des TVöD (EGr.7) mit leistungsorientierten Elementen und betrieblicher Altersvorsorge
• Flexible Arbeitszeiten
• Kostenfreie Parkplätze unmittelbar an der Arbeitsstätte. Möglichkeiten zum Dienstradleasing
• Mit dem audit berufundfamilie eine familienbewusste Arbeitsorganisation und PersonalpolitikFür fachliche Nachfragen steht Ihnen Herr Göring, Fachbereichsleiter Soziale Leistungen unter Telefon 09561 514-2100 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 26.03.2023, die Sie, unter Angabe der Kennziffer 2023-06, an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, unter bewerbungen@landkreis-coburg.de richten (wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.). -
Verwaltungsfachkraft für den Bereich Soziale Leistungen
Der Landkreis Coburg sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit
eine Verwaltungsfachkraft für den BereichSoziale Leistungen
Ihre Aufgaben:
• Auskunft und Beratung über Art und Umfang der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
• Entgegennahme und eigenständige Bearbeitung von Anträgen, Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen, Entscheidung über Art, Form, Dauer der Hilfe sowie Erlass entsprechender Verwaltungsakte
• Prüfung vorrangiger Leistungen, Geltendmachung von Erstattungsansprüchen
• Prüfung der weiteren Anspruchsvoraussetzungen bei Änderungen der wirtschaftlichen/ persönlichen Verhältnisse der Hilfeempfänger
• Aufhebung/ Rücknahme von Verwaltungsentscheidungen
• Prüfung und Zahlbarmachung eingehender Rechnungen
• Kooperation mit Betreuern und weiteren Institutionen und Behörden
• Mitwirkung bei Auszahlungen an und Unterbringung von Asylbewerbern nach Zuweisung durch die RegierungWir erwarten:
• Eine abgeschlossene tarifrechtliche Ausbildung (VFA-K bzw. BL I) oder Qualifikation in der Beamtenlaufbahn der 2. Qualifikationsebene (Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen)
• Idealerweise Erfahrung im Bereich der sozialen LeistungenWir bieten:
• Eine zunächst befristete Beschäftigung bis 31.12.2024 im Rahmen des TVöD
(bis zur EGr.9a) mit leistungsorientierten Elementen und betrieblicher Altersvorsorge
• Flexible Arbeitszeiten
• Kostenfreie Parkplätze unmittelbar an der Arbeitsstätte. Möglichkeiten zum Dienstradleasing
• Mit dem audit berufundfamilie eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Herr Göring, Fachbereichsleiter Soziale Leistungen unter Telefon 09561 514-2100 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 26.03.2023, die Sie, unter Angabe der Kennziffer 2023-04, an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, unter bewerbungen@landkreis-coburg.de richten (wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.). -
Geschäftsführer (m/w/d) bei der Zukunft.Coburg.Digital GmbH
Eine gute Idee war der Ursprung, eine erfolgreiche Gründungsinitiative ist das Ergebnis...
Geschäftsführer (m/w/d) bei der Zukunft.Coburg.Digital GmbH gesucht!
Als Geschäftsführer (m/w/d) gestalten und entwickeln Sie die vom Freistaat Bayern geförderte Gründungsoffensive Zukunft.Coburg.Digital. Sie fördern mit Ihrem Team Existzenzgründer (m/w/d) mit digitalen Geschäftsmodellen und bringen die Unternehmen der Region im Rahmen der digitalen Transformation zusammen. Dazu bauen Sie zukunftsweisende Projekte zur digitalen Transformation in den Schwerpunktbranchen des starken Wirtschaftsraumes Coburg Stadt und Land auf.
Das Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern aus der Unternehmenspraxis, intelligente und innovative sowie wirtschaftlich tragfähige Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Dafür lassen ein eigenes Gründerzentrum mit Co-Working-Space, Büroeinheiten, Produktionsboxen und Meeting-Räumen viel Spielraum für Ihre kreativen Ideen. An der Spitze der GmbH übernehmen Sie Verantwortung, weil Sie Spaß daran haben, Ihre Arbeit selbstständig, zukunftsgerichtet und sinnhaft zu gestalten.Ihre Aufgaben
• Ganzheitlich umsetzen: Sie haben ein Gespür für die digitalen Trends in der Wirtschaft, identifizieren Bedarfe und entwickeln neue innovative Maßnahmen zum Aufbau einer Gründerszene. Die von Ihnen betreuten Gründer sind ein Kreativ- und Innovationspool für die gesamte Wirtschaft der Region.
• Kreativität und Freiraum nutzen: Sie betreiben und managen das Digitale Gründerzentrum mit seinem modernen Co-Working Space in der Kühlhalle in Coburg und der einzigartigen Digitalen Manufaktur in Rödental.
• Verantwortung übernehmen: Sie führen die GmbH und das 7-köpfige Team mit kaufmännischer Kompetenz (Finanz- und Budgetplanung u.a. Controlling sowie Personalführung); Sie werben Finanz- und Fördermittel ein und evaluieren Ihre Projekte.
• Vertrauensvoll kooperieren: Sie gewinnen mit Ihrer Fachkompetenz und Ihrer Persönlichkeit die Gesellschafter, den Beirat und den Förderverein Zukunft.Coburg.Digital e.V., über den regionale Unternehmen, Wirtschaftskammern und Hochschule-Coburg Sie und die Ziele der GmbH unterstützen.Das bringen Sie mit
• Ausbildung: Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Bereich (z.B. Wirtschaftswissenschaften, Entrepreneurship oder Wirtschaftsinformatik) oder Sie können mit einer vergleichbaren Qualifikation überzeugen.
• Know-How: Sie haben das fachliche Know-How und berufliche Erfahrung im Bereich der Unternehmensführung, vielleicht waren Sie selbst schon Unternehmer; wenn Sie den VC-Markt kennen und Sie mit Innovations- und Changemanagement vertraut sind, sind Sie unser/e Frau/Mann!
• Führungskompetenz: Ihr engagiertes Team erwartet einen Chef (w/m/d), der operativ mitarbeitet, partnerschaftlich führt und nachhaltig motivieren kann.
• Persönlichkeit: Sie sind „das Gesicht Ihres Unternehmens" nach außen; Sie überzeugen mit eigener Tatkraft und Durchsetzungsstärke in einem heterogenen Partnerumfeld aus Gründern, Unternehmen, Wissenschaften und Institutionen; in Verhandlungen können Sie mit Argumenten und Ihren Kommunikationsfähigkeiten Kunden und Partner gewinnen.
• Agilität ...zeigt sich bei Ihnen nicht nur im Autofahren (Führerschein Klasse B) ;-).Das können wir Ihnen bieten
• Flexibles und agiles Arbeiten: Sie erwartet ein modernes, familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten; (digitale) Mobilität erfahren Sie in Ihren modernen Arbeitstools und über Ihren Geschäftswagen. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch flexible Arbeitseinteilung die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
• Attraktive Vergütung: Ihren Geschäftsführervertrag verhandeln wir fair und frei mit Ihnen aus; wir binden uns zunächst gegenseitig auf drei Jahre, wollen aber langfristig zusammenarbeiten.
• Erfolgskomponente: eine klare messbare strategische Zielvereinbarung, die für beide Seiten Kriterium zur Bewertung des erfolgreichen Wirkens darstellt.
Werden Sie selbst ein Stück Zukunft.Coburg.Digital und arbeiten Sie in einer modernen Arbeitswelt an den wichtigen Themen der nachhaltigen und digitalen Zukunft im Coburger Land.Hat Sie Ihr Ehrgeiz gepackt? Dann sind wir gespannt, welche Argumente Sie uns zukommen lassen, damit die Wahl auf Sie in einem spannenden Bewerberfeld fallen wird. Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihren Unterlagen, Ihr frühestmögliches Eintrittsdatum sowie Ihr Preisschild (Jahres-Bruttogehalt) bis zum 14.04.2023 zusenden:
Zukunft.Coburg.Digital GmbH c/o Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH
Mauer 14, 96450 Coburg
E-Mail: zukunftcoburgdigital@coburg.deFür Ihre Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartner Stephan Horn (Tel. +49 9561 89 2300) zur Verfügung.
Bitte verzichten Sie im Sinne des Umweltschutzes auf Bewerbungsmappen und lassen Sie uns Ihre Unterlagen digital zukommen. Postalisch übersandte Unterlagen werden nicht zurückgesendet. -
Baukontrolleur (m/w/d)
Der Landkreis Coburg sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeiteinen Baukontrolleur (m/w/d)
für den Fachbereich „Bauwesen".
Ihre Aufgaben:
- Technische Bauaufsicht / Durchführung von Baukontrollen
- Durchführung von Prüfungen nach der „Verordnung über Prüfungen von sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen" (SPrüfV) bei Sonderbauten
- Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen nach der Versammlungsstättenverordnung (VStättV)
Wir erwarten:
- Eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfter Bautechniker, eine abgeschlossene Meisterprüfung im Bauhandwerk oder eine vergleichbare Qualifikation
- Gute Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
- Gutes Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- Teamfähigkeit und Eigenverantwortung
- Bereitschaft zum Außendienst sowie Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
Wir bieten:
- Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9a TVöD bzw. bei Einstieg im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 9 BayBesG
- Ein anspruchsvolles und vielseitiges Tätigkeitsgebiet
- Ein modernes Arbeitsumfeld mit Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
- Sozialleistungen öffentlicher Dienst (u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge)
- Kostenfreie Parkplätze unmittelbar an der Arbeitsstätte. Möglichkeiten zum Dienstradleasing
- Mit dem audit berufundfamilie eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen der Fachbereichsleiter Bauwesen Herr Mahr, unter Telefon 09561 514-4100 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 16. April 2023, die Sie unter Angabe der Kennziffer 2023-10 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, an bewerbungen@landkreis-coburg.de richten.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.
-
-
Ausbildung
Der Landkreis Coburg bildet regelmäßig aus!
-
Verwaltungsfachangestellte/r
Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung
Die Ausbildung dauert drei Jahre und richtet sich nach dem Berufsbildungsgesetz und den einschlägigen Tarifvorschriften. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg, der Berufsschule in Bamberg (Blockunterricht) und der überbetrieblichen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht mit Unterbringung in Neustadt/Aisch).
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Vorraussetzungen: mindestens mittlerer Schulabschluss.
Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis vor den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.
-
Beamtin/Beamter
Zweite Qualifikationsebene – Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen - (ehem. mittlerer Dienst)
Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg und der theoretischen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht ohne Unterbringung in Nürnberg).
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Voraussetzung:
- qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule oder
- der mittlerer Schulabschluss oder
- ein vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als mittleren Schulabschluss anerkannter Bildungsstand
Der Ausbildung vorgelagert ist ein gesetzlich vorgeschriebener, bayernweiter Auswahltest. Dieser wird vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchgeführt.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Auswahltest:
Sofern Sie bei der Anmeldung den Landkreis Coburg als möglichen Arbeitgeber angegeben haben, erhält der Landkreis nach Auswertung der Tests eine Liste mit Ihren Ergebnis und dem aller anderen Bewerber, die den Landkreis Coburg ausgewählt haben. Sollte das Testergebnis unser Interesse an Ihnen geweckt haben, so werden Sie aufgefordert, Ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen, anschließend laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein.
-
Straßenwärter/in
Die dreijährige Ausbildung zum Facharbeiter absolvieren Sie an
- der Straßenmeisterei
- am Berufsbildungszentrum der Josef-Greising-Schule in Würzburg
- dem überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Gerolzhofen
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Vorraussetzung: mindestens qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule
Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis nach den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.
-
Praktikum
Derzeit werden studentische Praktika und Praxissemester mit Vergütung vor allem in folgenden Bereichen angeboten:
- Soziale Arbeit
- Integrative Gesundheitsförderung
- Bauingenieure
Wir sind stets bemüht, interessierten Menschen einen Einblick in die Arbeitsabläufe unserer Behörde zu ermöglichen. Auf Anfrage können im Rahmen von Schülerpraktikas, Umschulungsmaßnahmen, beruflicher Orientierung, usw. für kürzere Zeiträume Praktikumsplätze ohne Vergütung zur Verfügung gestellt werden. Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist jedoch grundsätzlich nicht möglich.
-
Ferienjob/Geringfügige Beschäftigung/Minijob
Am Landratsamt Coburg werden grundsätzlich keine Ferienjobs/Minijobs angeboten.
-
-
Mediathek
-
Presseinfos