Leben und arbeiten im Landkreis –
Aktuelle Stellenangebote
-
DSGVO - Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d)
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren
gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVOWir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen.
Wir erheben und verarbeiten die persönlichen Daten unserer Bewerberinnen und Bewerber gemäß den europäischen und deutschen gesetzgeberischen Bestimmungen. Hierzu zählen auch alle Bewerber für Ausbildungs- und Praktikantenstellen. Initiativbewerbungen sind ebenso an bewerbungen@landkreis-coburg.de zu richten.
Daher informieren wir als verantwortliche Stelle nachfolgend darüber wie, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens erheben.1. Angaben zum Verantwortlichen
Landkreis Coburg
Landratsamt Coburg
Landrat Sebastian Straubel
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-0
Telefax 09561 514-1099
landratsamt@landkreis-coburg.de
www.landkreis-coburg.de2. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten
Landratsamt Coburg
Nicola Steffen-Rohrbeck (ab September 2020)
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-5380
Telefax 09561 514-895380
datenschutz@landkreis-coburg.de3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
der personenbezogenen DatenDie Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b und c, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h sowie Art. 88 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes vom 15.05.2018 (GVBl S. 230).
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene
Daten (noch) offengelegt werden- Personalverwaltung
- zuständige Fachabteilung und Vorgesetzte
- Landrat / stellv. Landrat
- Personalrat
- Schwerbehindertenvertretung
- Gleichstellungsbeauftragte/r
5. Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Zur Erfüllung unserer Dokumentationspflichten gem. Art. 33 Abs. 2 i.V.m Art. 19 Abs. 4 GG werden Ihre Daten nach der Erhebung bis zu einer Dauer von sechs Monaten gespeichert.
Initiativbewerbungen, die nicht in den Bewerberpool aufgenommen werden, werden sofort gelöscht. Bei Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt eine Löschung nach spätestens sechs Monaten.
Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.
7. Weitere datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 Abs. 2 DSGVO
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO).
- Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Telefon 089 212672-0
Telefax 089 212672-50
poststelle@datenschutz-bayern.de
www.datenschutz-bayern.de
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Fachbereich Personal und Organisation, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten sowie im Fachbereich Personal und Organisation.
-
Stellenangebote
-
Beamtenanwärter (m/w/d) in der 3. Qualifikationsebene, Schwerpunkt Verwaltungsinformatik
Der Landkreis Coburg sucht zum 16. September 2024
einen Beamtenanwärter (m/w/d)
in der 3. Qualifikationsebene
Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik,
fachlicher Schwerpunkt Verwaltungsinformatik
- Diplom-Verwaltungsinformatiker*in (FH) -Ihr Lieblingsplatz ist vor dem Rechner? Sie denken logisch, interessieren sich für den Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie, verstehen die Programmiersprachen und arbeiten gerne im Team? Dann entscheiden Sie sich für das Duale Studium zur/zum Diplom-Verwaltungsinformatiker*in (FH).
Einstellungsvoraussetzungen
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit
eines anderen Mitgliedstaates der EU - Abitur oder Fachhochschulreife
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
- Bereitschaft zum Umgang mit moderner IuK-Technik
- Teamgeist
- Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit
- Bereitschaft zur ständigen Fortbildung
- Gesundheitliche Eignung für das Beamtenverhältnis
Bewerbungsverfahren
- Schritt 1: Sie lassen uns Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen zukommen
- Schritt 2: Wenn Sie nach Sichtung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen in die Vorauswahl genommen werden, melden wir Sie als Ihre Ausbildungsstelle zum Einstellungstest beim Bayerischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung an
- Schritt 3: Nach erfolgreicher Teilnahme am Einstellungstest werden Sie von uns zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen
- Schritt 4: Herzlichen Glückwunsch!
Sie werden als Verwaltungsinformatiker eingestellt und beginnen im September 2024 Ihr Duales Studium zur/zum Verwaltungsinformatiker*in (FH)
Auswahlverfahren
Voraussetzung für die Einstellung in den dreijährigen Vorbereitungsdienst ist die erfolgreiche Teilnahme am Einstellungstest des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung für den Studienbeginn 2024.
Das Auswahlverfahren findet an den folgenden drei Terminen statt:
13. November 2023
25. Januar 2024
15. April 2024Je nach Bewerbungseingang erfolgt eine Anmeldung zu den oben genannten Terminen.
Studienablauf und Studieninhalte
Im Rahmen des Studiums lernen Sie die Anwendungen und Bedürfnisse für Informationssysteme in der öffentlichen Verwaltung kennen. Dabei werden Ihnen fachspezifische Informatikinhalte sowie verwaltungswissenschaftliche Inhalte (u. a. allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht, Datenschutz, Beschaffung von IT-Leistungen, etc.) vermittelt.
- Hochschulstudium im Studiengang „Informatik"
Ort: Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof/Saale
Dauer: 18 Monate, 4 Teilabschnitte - Studium Verwaltungsrecht
Ort: Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) in Hof/Saale
Dauer: 6 Monate, 2 Teilabschnitte - Berufspraktische Ausbildung
Ort: Landratsamt Coburg
Dauer: 12 Monate, 4 Teilabschnitte
Wir bieten Ihnen
- Ein zukunftsweisendes und fundiertes Studium
- Eine monatliche Vergütung in Höhe von ca. 1.400 Euro brutto während der Studienzeit
- Übernahme der Studiengebühren sowie der Unterkunftskosten
- Gute Übernahmemöglichkeiten nach erfolgreichem Studium
- Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsgebiet
- Mit dem audit berufundfamilie eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik
- Sozialleistungen öffentlicher Dienst (u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge) incl. der Möglichkeit zum Dienstradleasing
- Kostenfreien Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstelle
Für fachliche Nachfragen stehen Ihnen Herr Aust, Fachbereichsleiter IuK unter der Telefonnummer 09561 514-1200 und Herr Hüttner, Fachbereich Personal und Organisation - Ausbildungsleitung unter der Telefonnummer 09561 514-1905 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung, die Sie unter Angabe der Kennziffer 2023-36 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, per Mail an bewerbungen@landkreis-coburg.de senden.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung spätestens am 22. März 2024 bei uns eingeht. Gerne können Sie uns bereits jetzt Ihre Bewerbung zusenden. Eine Anmeldung zum Einstellungstest erfolgt je nach Bewerbungseingang und vorhandener freier Plätze. - Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit
-
Mitarbeiter (m/w/d) für die Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Landkreis Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Mitarbeiter (m/w/d)
für die Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeitin Vollzeit.
Das Tätigkeitsfeld umfasst Aufgaben in den Bereichen:
- Online-Redaktion: Betreuung und Pflege der Website (Content-Management-System) sowie der Social-Media-Kanäle des Landkreises Coburg
- Interne Kommunikation: Erstellung und Versand von Informationen an die Belegschaft (mittels verschiedener Kanäle wie z.B. Intranet)
- Grafik, Layout und Bild: Unterstützung bei der Erstellung von Publikationen im Haus unter Anwendung unserer Corporate-Design-Vorgaben
Zudem sind Sie in weiteren Aufgabenfeldern der Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit eingebunden und übernehmen u. a. folgende Tätigkeiten:
- Verfassen, Erstellen und Redigieren von Texten (klassisch sowie in den neuen Medien - Internet, Intranet, SocialMedia, etc.)
- Beantwortung von Presseanfragen und Platzierung eigener Themen in den Medien
- Verfassen und Redigieren von Pressemeldungen und Presseinformationen
- Organisation und Durchführung von Pressekonferenzen und -gesprächen
Wir erwarten:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Medien- oder Kommunikationsbereich oder vergleichbare Qualifikation
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen sowie mit Content-Management-Systemen (idealerweise TYPO3)
- Gute Kenntnisse in der Bild- und Mediengestaltung (Grafikprogramme, idealerweise auch Adobe InDesign)
- Strukturierte Arbeitsweise
- Geübtheit im Abfassen von Texten, journalistische Berufserfahrung gerne gesehen
- Sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift sowie ein freundliches und kommunikatives Auftreten
- Interesse und Gespür für kommunalpolitische und politische Themen
- Offenheit, sich auf unterschiedliche Arbeitssituationen und Arbeitsfelder einstellen zu können
- Engagement und Belastbarkeit
Der Besitz des Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, das eigene Auto zu verwenden, sind obligatorisch.
Wir bieten:
- Leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD
- Sozialleistungen Öffentlicher Dienst (u. a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge)
- Selbstbestimmtes Arbeiten unter Einbringung persönlicher Kompetenzen
- Abwechslungsreiches Arbeiten
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten
- Arbeit im Team
- Möglichkeit einer Homeoffice-Nutzung
- Kostenfreien Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstätte
- Eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik (audit berufundfamilie)
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Herr Altrichter, Geschäftsbereichsleiter Zentrale Angelegenheiten des Landratsamtes Coburg, unter Telefon 09561 514–1010 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 06. Dezember 2023, die Sie unter Angabe der Kennziffer 2023-35 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, per Mail an bewerbungen@landkreis-coburg.de senden.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB. -
Hausmeister (m/w/d) am Landratsamt Coburg
Der Landkreis Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einenHausmeister (m/w/d)
am Landratsamt Coburgbefristet als Vertretung für die Dauer von einem Jahr.
Ihre Aufgaben
- Überwachung und Betreuung der betriebstechnischen Anlagen der Gebäude
- Verrichtung handwerklicher Tätigkeiten in und an Gebäuden
- Durchführung einfacher Wartungen
- Pflege des Gebäude und des Inventars
- Entgegennahme von Lieferungen
- Botengänge
- Durchführung von Schließdiensten
- Vertretung der Anlagenpfleger (incl. Winterdienst)
Wir erwarten
- Eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung
- Einsatz für die Belange vom Landkreis
- Organisationstalent, Teamfähigkeit, selbstständiges Handeln, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Freundlichkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Bereitschaft zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit, incl. Wochenenden
- Führerschein mind. Klasse B
- EDV-Grundkenntnisse
Wir bieten
- Eine Bezahlung nach dem TVöD
- Ein anspruchsvolles und vielseitiges Tätigkeitsgebiet
- Eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik (audit berufundfamilie)
- Sozialleistungen im Öffentlicher Dienst (u. a. Jahressonderzahlung)
- Kostenfreien Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstätte
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Frau Denk (Fachbereich Kommunaler Hochbau) unter Telefon 09561 514-1400 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 10. Dezember 2023, die Sie unter Angabe der Kennziffer 2023-37 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, per Mail an bewerbungen@landkreis-coburg.de senden.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB. -
Praktikant (m/w/d) im Fachbereich Senioren, Schwerpunkt Seniorenarbeit
Der Landkreis Coburg sucht für den Fachbereich Senioren,
Schwerpunkt Seniorenarbeit, für mindestens 26 Wochen einenPraktikanten (m/w/d)
in Vollzeit (bzw. vollzeitnah).
Welche Aufgaben erwarten Sie?
Der Aufgabenbereich Senioren ist dem Amt für Jugend, Familie und Senioren des Landkreises Coburg zugeordnet. Zum Aufgabenbereich Senioren gehören neben der Seniorenarbeit, die Betreuungsstelle sowie die Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA). Die Seniorenarbeit umfasst die Planung, Koordination und Umsetzung seniorenrelevanter Themen im Landkreis Coburg. Grundlage der Seniorenarbeit ist das seniorenpolitische Gesamtkonzept (Art. 69 AGSG).
Das Tätigkeitsfeld bietet daher die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten, u. a.:- Mitwirkung an der Gesamtplanung der Seniorenarbeit und Altenhilfe im Landkreis Coburg
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Strukturen und Angebote
- Zusammenarbeit mit den Seniorenbeauftragten und (ehrenamtlichen) Mitarbeitern der kreisangehörigen Städten und Gemeinden und Trägern der Seniorenarbeit und Altenhilfe
- Organisation und Durchführung eigener Maßnahmen oder Projekte
Das zeichnet Sie aus:
- Idealerweise Studierende/r des Studiengangs Soziale Arbeit
- Gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in Teilbereichen
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität, freundliches und sicheres Auftreten
- Gute EDV-Kenntnisse
- Führerschein der Klasse B
Wir bieten:
- Ein breites und abwechslungsreiches Themenfeld mit Einbringung von eigenen Ideen
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Eine Tätigkeit für unsere Bürgerinnen und Bürger
- Eine Praktikumsvergütung
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Frau Zietz, Fachbereichsleitung Senioren, unter Telefon 09561 514-2500 zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung die Sie an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg, unter bewerbungen@landkreis-coburg.de richten.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB. -
Architekt (m/w/d) oder Staatl. geprüfter Techniker (m/w/d), Fachrichtung Hochbau
Der Landkreis Coburg sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einenArchitekten (m/w/d) oder
Staatl. geprüften Techniker (m/w/d)
Fachrichtung Hochbaufür den Bereich „Kommunaler Hochbau".
Ihre Aufgaben:
- Planung, Durchführung und Koordination von Maßnahmen im Bereich des Bauunterhalts der landkreiseigenen Liegenschaften
- Planung, Ausschreibung und Durchführung von Umbaumaßnahmen
Wir erwarten:
- Erfolgreicher Abschluss eines Master- / Bachelorstudiums der Fachrichtung Architektur oder als Diplom-Ingenieur (Uni / FH) oder eine abgeschlossene Ausbildung zum Staatl. geprüften Techniker, Fachrichtung Hochbau
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Bauunterhalt, Planung, Ausschreibung und Gebäudetechnik
- Sicherheit in der Anwendung von Office-Programmen, ArchiCad Kenntnisse sind wünschenswert
- Gute Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu Teamwork und Eigenverantwortung
Wir bieten:
- Eine Beschäftigung auf Grundlage des TVöD mit leistungsorientierten Elementen sowie Jahressonderzahlung und leistungsorientierte Prämien
- Ein anspruchsvolles und vielseitiges Tätigkeitsgebiet
- Mit dem audit berufundfamilie eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik
- Sozialleistungen Öffentlicher Dienst (u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge)
- Homeoffice-Möglichkeit und Dienstradleasing
- Kostenfreien Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstätte
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Frau Olga Denk, Kommunaler Hochbau, unter der Telefonnummer 09561 514-1400 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 22.12.2023, die Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2023-38 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, unter bewerbungen@landkreis-coburg.de richten.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.
-
-
Ausbildung
Der Landkreis Coburg bildet regelmäßig aus!
-
Verwaltungsfachangestellte/r
Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung
Die Ausbildung dauert drei Jahre und richtet sich nach dem Berufsbildungsgesetz und den einschlägigen Tarifvorschriften. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg, der Berufsschule in Bamberg (Blockunterricht) und der überbetrieblichen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht mit Unterbringung in Neustadt/Aisch).
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Vorraussetzungen: mindestens mittlerer Schulabschluss.
Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis vor den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.
-
Beamtin/Beamter
Zweite Qualifikationsebene – Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen - (ehem. mittlerer Dienst)
Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg und der theoretischen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht ohne Unterbringung in Neustadt a. d. Aisch).
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Voraussetzung:
- qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule oder
- der mittlerer Schulabschluss oder
- ein vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als mittleren Schulabschluss anerkannter Bildungsstand
Der Ausbildung vorgelagert ist ein gesetzlich vorgeschriebener, bayernweiter Auswahltest. Dieser wird vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchgeführt.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Auswahltest:
Sofern Sie bei der Anmeldung den Landkreis Coburg als möglichen Arbeitgeber angegeben haben, erhält der Landkreis nach Auswertung der Tests eine Liste mit Ihren Ergebnis und dem aller anderen Bewerber, die den Landkreis Coburg ausgewählt haben. Sollte das Testergebnis unser Interesse an Ihnen geweckt haben, so werden Sie aufgefordert, Ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen, anschließend laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein.
-
Straßenwärter/in
Die dreijährige Ausbildung zum Facharbeiter absolvieren Sie an
- der Straßenmeisterei
- am Berufsbildungszentrum der Josef-Greising-Schule in Würzburg
- dem überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Gerolzhofen
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Vorraussetzung: mindestens qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule
Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis nach den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.
-
Praktikum
Derzeit werden studentische Praktika und Praxissemester mit Vergütung vor allem in folgenden Bereichen angeboten:
- Soziale Arbeit
- Integrative Gesundheitsförderung
- Bauingenieure
Wir sind stets bemüht, interessierten Menschen einen Einblick in die Arbeitsabläufe unserer Behörde zu ermöglichen. Auf Anfrage können im Rahmen von Schülerpraktikas, Umschulungsmaßnahmen, beruflicher Orientierung, usw. für kürzere Zeiträume Praktikumsplätze ohne Vergütung zur Verfügung gestellt werden. Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist jedoch grundsätzlich nicht möglich.
-
Ferienjob/Geringfügige Beschäftigung/Minijob
Am Landratsamt Coburg werden grundsätzlich keine Ferienjobs/Minijobs angeboten.
-
-
Mediathek
-
Presseinfos