Seit dem 1. Juli 1996 gibt es das Bayerische Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Bereits in Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes und in Art. 118 Abs. 2 der Bayerischen Verfassung ist festgeschrieben, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Der Staat fordert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Im Landkreis Coburg hat Gleichstellung eine wichtige Rolle. Der Landkreis ist eine der wenigen Kommunen, die bereits vor Erlass des Gesetzes aus eigener Initiative eine Gleichstellungsbeauftragte berief.
Rechtliche Grundlagen
- Grundgesetz, Art. 3 Abs. 2
- Bundesgleichstellungsgesetz
- Bayerisches Gleichstellungsgesetz, Art. 118 Abs. 2 Satz 2
- Bestellung der Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt Coburg zum 11.10.1990
Aufgaben
- Information, Beratung und Unterstützung von Frauen und Männern in gleichstellungsrelevanten und persönlichen Angelegenheiten
- achtet auf Fraueninteressen und Frauensichtweisen bei Verwaltungsentscheidungen, Ausschuss- und Kreisratsvorlagen
- Beratende Funktion in verwaltungsinternen Gremien
- Beteiligung in Personalangelegenheiten
- Kontakt und Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Sozialeinrichtungen und Bildungsträgern
- Netzwerkarbeit mit Frauengruppen, Arbeitskreisen, Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Politik
- initiiert Projekte und Maßnahmen
- Erstellen eines Gleichstellungskonzeptes für die Beschäftigten des Landratsamtes
- Öffentlichkeitsarbeit
- Projektleitung audit berufundfamilie
Kooperationen und Netzwerke
- Organisationsteam Internationaler Frauentag
- Arbeitskreis Mädchen
- Arbeitskreis Jungen
- Arbeitskreis „Girls'Day"
- Organisationsteam „Lebens(H)unger"
- Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss
- Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Gleichstellungsbeauftragten
- Dienstbesprechungen der Leitstelle des Bayerischen Staatsministeriums
- Fachkongresse audit berufundfamilie
Ihre Ansprechpartnerin:
Tanja Bächer-Sürgers
Telefon 09561 514-321
-
Informationen und Beratungsangebote
-
Familie werden
Eltern übernehmen mit der Entscheidung für ein Kind eine Aufgabe mit großer Verantwortung. Sich der Elternschaft zu stellen, ist eine Herausforderung mit Stolpersteinen, Unbekanntem und Risiken. Gute Bedingungen für Kinder zu schaffen, Familien Orientierung zu geben, und im Bedarfsfall die richtige Hilfe zu kennen und nutzen zu können ist ein wichtiger Baustein gelebter Familienfreundlichkeit.
Informationen und Beratungsangebote finden Sie hier:
Diakonisches Werk Coburg e.V.
Schwangerenberatung
Leopoldstr. 61- 63, 96450 Coburg
Telefon 09561 2771-737
www.diakonie-coburg.de
Schwangerenberatung
Landratsamt Coburg, Gesundheitsamt
Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-562 oder 514-159
KoKi - Netzwerk frühe Kindheit
Harald Hager
Landratsamt, Lauterer Str. 60
Tel. 09561/ 514-110
Familienbüro
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-321 oder 514-451Domino-Coburg e. V. Telefon 09561 7928-0 Kinderzentrum Telefon 09561 7928-16 Café Babbel Telefon 09561 7928-60 Deutscher Kinderschutzbund e. V.l Telefon 09561 7928-51 Die Kiste Telefon 09561 7927-50 Pro Familia
Beratungsstelle für Sexualität, Schwangerschaft u. Familienplanung
Telefon 089 290840-46
www.profamilia.deZentrum Bayern Familie und Soziales
Beratungen jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 16 Uhr
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60
Telefon 0921 6051 und an den Sprechtagen Telefon 0179 5150008
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - Zukunftsministerium
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung -
Frau und Berufsleben
Das Rollenverständnis der Frauen hat sich im Bezug auf die Erwerbstätigkeit grundlegend verändert. Frauen und Mütter wollen mehr denn je beides - ein erfolgreiches Berufs- und ein aktives Familienleben. Die Rahmenbedingungen reichen jedoch bei weitem nicht aus, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es ist notwendig, Frauen in beruflichen Umbruchsituationen zu unterstützen. Sei es im Übergang von Familienarbeit in die Berufstätigkeit oder auf der Suche nach einer neuen beruflichen Orientierung bei Erwerbslosigkeit oder den Start in die Selbständigkeit.
Informationen und Beratungsangebote finden Sie hier:
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit
Nicole Krank
Kanonenweg 25, Coburg
Telefon 09561 93139
Jobcenter Coburg Stadt - Beauftragte für Chancengleichheit
Susann Klar
Raststraße 20, Coburg
Telefon 09561 705273
Arbeitslosenberatung der kath. Betriebsseelsorge
Christina Adam
Obere Klinge 1a, Coburg
Telefon 09561 5110480
Internationale Seite für Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen, Expertinnen, Netzwerke und Organisationen
Das FrauenbranchenbuchExistenzgründerportal der Region Coburg
ELAN – Netzwerk für Unternehmerinnen
Monatliche Treffen mit Vorträgen und Erfahrungsaustausch
www.elan-coburg.de
Informationen über Teilzeit des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - Zukunftsministerium
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen
Bundesministerium der Justiz -
Frau und Gesundheit
Männer, Frauen, Kinder und deren Umwelt bilden ein Netzwerk aus vielen Interessen und Bedürfnissen, die sich im Bereich Gesundheit auswirken. Dazu gehört nicht nur die gesunde Entwicklung von Babys, Kindern und Jugendlichen, sondern schließt auch Themen wie z. B. Schwangerschaft, Ernährung, geschlechtsspezifische Gesundheit oder auch Fragen zur vorhandenen Versorgungsstruktur ein.
Informationen und Beratungsangebote finden Sie hier:
Diakonisches Werk Coburg e.V
www.diakonie-coburg.de
Leopoldstr. 61- 63, 96450 CoburgZentrale Telefon 09561 2771-744 Erholungshilfe Telefon 09561 816-1113 Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon 09561 2778-870 Suchtberatung Telefon 09561 2774-850 Caritasverband für Stadt und Landkreis Coburg e.V.
Ernst-Faber-Str. 12, 96450 Coburg
Telefon 09561 8144-11Blaues Kreuz in Deutschland e.V.
Suchtberatung Coburg und Ambulant betreutes Einzelwohnen
Gemüsemarkt 1, 96450 Coburg
Telefon 09561 90538Informationen zu Essstörungen
www.bzga-essstoerungen.de
www.therapienetz-essstoerung.de
www.bkk-bauchgefuehl.demammaNetz Coburg
Klinikum Coburg
Gundi Jakob
Telefon 09561 225205Selbsthilfegruppe der bay. Krebsgesellschaft
Regine Ruckdeschel, Telefon 09561 25180
Ingrid Schulz, Telefon 09561 62476Frauenhaus Coburg
Telefon 09561 861796
www.frauenhaus-coburg.de
Notruf- und Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen und Kinder
Hindenburgstr. 1, Coburg
Telefon 09561 90155
www.notrufstelle-coburg.dePolizeiliche Beratungsstele für Frauen und Kinder
Neustadter Str. 1, Coburg
Susanne Mechtold
Telefon 09561 645-480
Weisser Ring e. V. - Opferhilfe
Stadt und Landkreis Coburg
Telefon 09561 357822
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen
Oberer Bürglaß 4, Coburg
Telefon 09561 89-1576
www.coburg.de/sozialaktiv -
Frau und Gleichstellung
Auch wenn die Gleichstellung von Männern und Frauen rechtlich verankert ist, ist die tatsächliche Chancengleichheit, zumindest in einigen gesellschaftlichen Bereichen, noch lange nicht sichtbar und gelebte Realität. Die Notwendigkeit, weiter an der Umsetzung gleichstellungspolitischer Ziele zu arbeiten bleibt damit weiter eine wichtige Zukunftsaufgabe.
Informationen finden Sie hier:
Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
LandesarbeitsgemeinschaftGleichstellungsbeauftragte Stadt Coburg
Susanne Müller
Herrengasse 4, 96450 Coburg
Telefon 09561 89-1070Zentrum Bayern Familie und Soziales
Beratungen jeweils am dritten Dienstag im Monat von 09:00 bis 16:00 Uhr
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Telefon 0921 6051 und an den Sprechtagen Telefon 0179 5150008Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - Zukunftsministerium
-
Hilfe in besonderen Lebenslagen
Fast jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens mit Situationen konfrontiert, für die es nicht sofort eine Lösung gibt oder die sogar als ausweglos empfunden werden. Unterstützungs- und Beratungsangebote können helfen, Antworten und Wege zu finden, schwierige Lebenssituationen zu meistern. Sie müssen es nicht allein schaffen!
Informationen und Beratungsangebote finden Sie hier:
Diakonisches Werk Coburg e.V.
Leopoldstr. 61- 63, 96450 Coburg
Telefon 09561 2771-744
www.diakonie-coburg.deSchwangerenberatung Telefon 09561 2771-737 Erziehungs- und Familienberatung Telefon 09561 2771-733 Soziale Beratung Telefon 09561 2774-860 Beratung für Alleinerziehende Telefon 09561 2774 860 Erholungshilfe Telefon 09561 816-1113 Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon 09561 2778-870 Suchtberatung Telefon 09561 2774-850 Caritasverband für Stadt und Landkreis Coburg e.V.
Ernst-Faber-Str. 12, 96450 Coburg
Telefon 09561 8144-11
www.caritas-coburg.de
Blaues Kreuz in Deutschland e.V.
Suchtberatung Coburg und Ambulant betreutes Einzelwohnen
Gemüsemarkt 1, 96450 Coburg
Telefon 09561 90538
Gesundheitsamt Coburg
Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Telefon 09651 514-155Informationen zu Essstörungen
www.bzga-essstoerungen.de
www.therapienetz-essstoerung.de
www.bkk-bauchgefuehl.de
Frauenhaus Coburg
Tel. 09561/ 861796
www.frauenhaus-coburg.de
Notruf- und Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen und Kinder
Hindenburgstr. 1, Coburg
Telefon 09561 90155
www.notrufstelle-coburg.de
Polizeiliche Beratungsstelle für Frauen und Kinder
Neustadter Str. 1, Coburg
Susanne Mechtold
Telefon 09561 645-480
Weisser Ring e. V. - Opferhilfe
Stadt und Landkreis Coburg
Telefon 09561 357822
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen
Oberer Bürglaß 4, Coburg
Telefon 09561 89-1576
www.coburg.de/sozialaktiv
Familienbüro
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-321 oder 514-451Hospizverein Coburg e. V.
Bahnhofstrasse 36, Coburg
Tel. 09561/79 05 33Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - Zukunftsministerium
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen
-
Kinderbetreuung
Für erwerbstätige Mütter und Väter ist eine verlässliche Kinderbetreuung ein Muss. Sie sind aber auch von Zeit zu Zeit auf flexible, individuelle oder kurzfristige Lösungen angewiesen. Sind die Kinder in guten Händen können Eltern beruhigt arbeiten. Auch Kinder profitieren von hochwertigen Betreuungsangeboten, denn die frühe kindliche Förderung erleichtert dem Nachwuchs den Start ins Leben.
Informationen und Beratungsangebote finden Sie hier:
Deutscher Kinderschutzbund Coburg
Judengasse 48, 96450 Coburg
Telefon 09561 792850
www.kinderschutzbund-coburg.deNotmüttertelefon Telefon 0175 6631389 Babysittervermittlung Telefon 09561 792851 Oma-Opa- Vermittlung
Sandra Kaiser
Telefon 0175 98700029
Tagesmütterverein e.V. Coburg
Pilgramsroth 108, 96450 CoburgHeike Reinguber Telefon 09561 27260 Rosi Langbein Telefon 09563 3656 Kindertagespflege
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60
Katrin Neubauer
Telefon 09561 514-509
Familienbüro
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60
Telefon 09561 514-321 oder 514-451Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - Zukunftsministerium
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen -
Leistungen und Förderungen
Familien sichern die Lebensqualität unserer Gesellschaft, bieten Sicherheit, emotionale Unterstützung und geben sozialen Rückhalt. Für das gesunde Aufwachsen und die Erziehung eines Kindes braucht es Verantwortung, Fürsorge, Zeit und Geld.
Damit die Entscheidung für ein Kind aber nicht an finanziellen Voraussetzungen scheitert, bietet der Staat eine Vielzahl finanzieller Leistungen.
Darüber hinaus sollen Sachleistungen und Beratungsangebote Eltern bei der Förderung und Erziehung ihres Kindes unterstützen.
Informationen und Beratungsangebote finden Sie hier:
Elterngeld
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Hegelstr. 2, 95447 Bayreuth
Telefon 0921 6051
Landeserziehungsgeld
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Hegelstraße 2, 95447 Bayreuth,
Telefon 0921 6051
Betreuungsgeld
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Hegelstr. 2, 95447 Bayreuth
Telefon 0921 6051
Kindergeld / Kinderzuschlag
Familienkasse Hof
Ostpreußenstraße 16, 95032 Hof,
Telefon 0180 1546337
Erstausstattung
Diakonisches Werk Coburg e.V.
Schwangerenberatung
Leopoldstr. 61- 63, Coburg
Telefon 09561 2771-737
www.diakonie-coburg.deErstausstattung
Schwangerenberatung
Landratsamt Coburg, Gesundheitsamt
Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-562 oder 514-159Zentrum Bayern Familie und Soziales
Beratungen jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 16 Uhr
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Telefon 0921 6051 und an den Sprechtagen Telefon 0179 5150008
Bildungs- und Teilhabepaket
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Christian Hüttner
Tel. 09561/ 514-612
Übernahme Kinderbetreuungskosten in Kindertagesstätten gem. SGB II
Landratsamt Coburg, Amt für Jugend und Familie
Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Servicebüro
Tel. 09561/ 514-148Unterhalt/ Unterhaltsvorschuss
Landratsamt Coburg, Amt für Jugend und Familie
Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Servicebüro
Tel. 09561/ 514-148
Ferien- und Freizeitförderung über die kommunale Jugendarbeit
Landratsamt Coburg, Kommunale Jugendarbeit
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-168
FamilienCard des Landkreises Coburg
Landratsamt Coburg, Familienbüro
Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Tel. 09561/ 514-451
Familienbüro
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-321 oder 514-451
Caritasverband für Stadt und Landkreis Coburg e.V.
Cari-Markt - Schulmaterial, Kleider und Gebrauchtwaren
Ernst-Faber-Str. 12, 96450 Coburg
Telefon 09561 8144-11
www.caritas-coburg.de
Wohngeld
Fragen Sie bitte bei Ihrer jeweiligen Gemeinde nach!Befreiung von Rundfunkgebührenpflicht
Fragen Sie bitte bei Ihrer jeweiligen Gemeinde nach!Hilfe für Nachbarn Coburg e.V.
Landratsamt Coburg, Amt für Jugend und Familie
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Servicebüro
Telefon 09561 514480Jobcenter Coburg Stadt - Beauftragte für Chancengleichheit
Susann Klar
Raststraße 20, Coburg
Telefon 09561 705273
Arbeitslosenberatung der kath. Betriebsseelsorge
Christina Adam
Obere Klinge 1a, Coburg
Telefon 09561 5110480
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - Zukunftsministerium
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
FamilienwegweiserBayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen
-
Menschen mit Behinderung
Um Menschen mit Behinderung Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, gibt es eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungen und Sachleistungen.
Informationen und Beratungsangebote finden Sie hier:
Diakonisches Werk Coburg e.V.
Leopoldstr. 61- 63, 96450 Coburg
Telefon 09561 2771-744
www.diakonie-coburg.de
Hilfe für das behinderte Kind Coburg e.V.
Elsässer Str. 9, 96450 Coburg
Telefon 09561 23720-0
Behindertenbeauftragte des Landkreises Coburg
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Renate Schubart-Eisenhardt
Telefon 0172 8692278Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen
Oberer Bürglaß 4, 96450 Coburg
Telefon 09561 89-1576
www.coburg.de/sozialaktiv
Familienratgeber
Online-Wegweiser für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Beratungen jeweils am dritten Dienstag im Monat von 09:00 bis 16:00 Uhr
Landratsamt Coburg, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg
Telefon 0921 6051 und an den Sprechtagen Telefon 0179 5150008
www.bmas.de
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen -
Menschen mit Migrationshintergrund
Die Zahl der Familien in Deutschland mit Migrationshintergrund nimmt zu. Ihre Integration in die deutsche Gesellschaft muss Unterstützung und Förderung finden, damit eine Chancengleichheit für Erwachsene und Kinder gleichermaßen möglich wird. Im Vordergrund stehen dabei die frühkindliche Bildung, gute Sprachkenntnisse und die Eingliederung in das Erwerbsleben.
Informationen und Beratungsangebote finden Sie hier:
Migrationsberatung
BRK Kreisverband Coburg
Sally-Ehrlich-Str. 16, 96450 Coburg
Telefon 09561 808965Caritasverband Coburg e. V
Ernst-Faber-Str. 12, Coburg
Telefon 09561 814421Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werkes Kronach
Telefon 09561 247132 oder Telefon 09261 620871
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - Zukunftsministerium
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
-
-
Veranstaltungen
-
Aktion Lucia
Die Coburger Aktion „Lucia" hat sich zur Aufgabe gemacht, Frauen mit der Diagnose Brustkrebs zu stützen und zu begleiten. „Lucia" will Licht ins Thema Brustkrebs bringen. Im bundesweiten Aktionsmonat Oktober finden dazu in Coburg unterschiedliche Veranstaltungen statt, um auf das Thema aufmerksam zu machen, zu informieren und Spenden für den Hilfefond zu sammeln. Der Hilfefond „Aktion Lucia" in Coburg unterstützt betroffene Frauen und ihre Familien, wenn sie aufgrund einer Brustkrebserkrankung in finanzielle Nöte geraten sind.
-
Aktionstage zum Internationalen Frauentag
Alljährlich spiegelt sich im Programm zum Internationalen Frauentag rund um den 08. März ein aktuelles Frauenthema wieder. Das Programm ist vielseitig, interessant und wird in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen von ASF Coburg-Land, der Neuen Presse, der Stadtbücherei, dem Verein zum Schutz misshandelter Frauen e.V., von ver.di und den Gleichstellungsbeauftragten von Landkreis und Stadt Coburg organisiert.
-
Boys'Day
Der Boys'Day ist ein Aktionstag mit zahlreichen Angeboten für Jungs und findet jedes Jahr im April statt. Jungs haben an diesem Tag die Möglichkeit neue Berufsfelder insbesondere in Sozial-, Pflege-, Erziehungs- aber auch Dienstleistungsberufen kennen zu lernen und ihre persönlichen Fähigkeiten zu erweitern.
Dateiname Dateigröße 2017 Broschüre Boys`Day 3 MB -
Girls'Day
Jährlich am letzten Donnerstag im April findet der Girls'Day statt. Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 haben an diesem Tag die Möglichkeit Berufe aus technischen, naturwissenschaftlichen und handwerklichen Bereichen kennen zu lernen, denn zahlreiche Unternehmen und Betriebe aus Stadt und Landkreis Coburg öffnen an diesem bundesweiten Aktionstag ihre Türen.
Dateiname Dateigröße 2017 Leporello Girls`Day 3 MB -
Leben(s)Hunger - ein Leben mit der Waage
Essstörungen in all seinen Facetten wird heute als Zivilisationskrankheit gesehen. Immer mehr Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene Frauen und Männer sind betroffen. In Kooperation mit dem Gesundheitsamt und den Gleichstellungsbeauftragten aus Stadt und Landkreis Coburg möchten wir im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf die Aktualität dieses Themas hinweisen und Hilfestellung anbieten.
Dateiname Dateigröße Leben(s)Hunger - Informationen und Ansprechpartner 380 KB -
Lehrkräftefortbildungen
Die jährliche Fortbildungsveranstaltung wird mit den staatlichen Schulämtern konzipiert. Geschlechtersensible Berufsorientierung als zentrales Thema greift dabei regelmäßig neue wissenschaftliche Aspekte auf, informiert darüber und vermittelt praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die tägliche Arbeit von Lehrkräften. Die Teilnehmer erfahren eine Sensibilisierung für den eigenen Gender-Blick und erwerben neue Kompetenzen, die das Gender-Bewusstsein im Unterricht stärken. Dazu gehört ein aktueller Blick auf die Lebenslagen von Mädchen und Jungen und auf die Übergänge junger Frauen und Männer ins Berufsleben. Vorgestellt werden Ideen, Konzeptansätze und Übungen, wie das Thema Berufsorientierung mit der Lebensplanung vermittelt werden kann.
-
Mädchenprojekttag für Mittelschülerinnen der 6. Klasse
Workshops und Technikrallye sollen Mädchen aus Stadt und Landkreis darin unterstützen, spielerisch erste Erfahrungen mit Erfordernissen von Handwerksberufen zu machen. Mädchen sollen mit ihren Fähigkeiten und Talenten vertraut gemacht werden. Der Mädchenprojekttag ist eine Kooperation vom Arbeitskreis Mädchen und junge Frauen und der Handwerkskammer Coburg und findet immer im Herbst statt.
-
Mentorinnenprogramm "Schritt für Schritt"
Das Mentorinnenprogramm für Mädchen bildet einen Baustein der Berufswegplanung. Schülerinnen aller Schularten können mitmachen, wenn sie zum Programmstart, alle zwei Jahre im September, die 8. Klasse der Mittelschule, die 9. Klasse der Realschule oder die 10. Klasse eines Gymnasiums besuchen. Das Programm wird von Lehrkräften unterstützt und wird von der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt Coburg, dem BDKJ und den Gleichstellungsbeauftragen aus Stadt und Landkreis Coburg organisiert.
Dateiname Dateigröße Flyer Mentorinnenprogramm für Eltern, Lehrer und Interessierte 914 KB
-
-
Das audit berufundfamilie
audit berufundfamilie
Um berufliches Engagement und Familienleben gut miteinander vereinbaren zu können, ist Flexibilität auch im Arbeitsalltag gefragt. Individuelle und passgenaue Lösungen helfen den Beschäftigten mit Familienaufgaben, ihren Alltag leichter zu organisieren. Weitreichende Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der täglichen Arbeitszeit, alternierende Telearbeit, reduzierte Teilzeitarbeit, Beurlaubung um Erziehungsaufgaben zu erfüllen oder die Freistellung zur Pflege eines Angehörigen sowie arbeitsplatznahe Angebote zur Gesundheitsförderung sind nur einige Beispiele, die das Landratsamt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet.Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde mit dem audit berufundfamilie in den Mittelpunkt der Personalpolitik gerückt. Hierzu wurden bestehende familienfreundliche Maßnahmen und neue kreative und intelligente Zielsetzungen zu einem Gesamtkonzept zusammengeführt. Dafür hat das Landratsamt das Grundzertifikat audit berufundfamilie® am 17. März 2011 in Berlin erhalten. Mit diesem Zertifikat der gemeinnützigen Hertie-Stiftung wurde das bisherige personalpolitisches Engagement als familienfreundlich anerkannt.
Verantwortung zu übernehmen heißt dabei, diesen Prozess weiter zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern, damit nachhaltig eine tragfähige, attraktive und wirtschaftliche Balance zwischen den Interessen der Landkreisverwaltung und den familiären Aufgaben der Beschäftigten erreicht wird.
Ziel ist es, sich das Fachwissen, die Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten auch für die Zukunft zu sichern. Das Landratsamt möchte auch weiterhin als attraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb mit anderen Unternehmen stehen und seine Position um Fachkräfte stärken.
Hier erfahren Sie Wissenswertes rund um das audit berufundfamilie!
Informationsbroschüre audit berufundfamilieDateiname Dateigröße Zertifikat 2011 250 KB Zertifikat 2014 Re-Auditierung 230 KB -
Das audit berufundpflege
audit berufundpflege
Zwischen Beruf UND Pflege muss kein ODER!
Als ein wichtiges Zukunftsthema soll das Bewusstsein für den demografischen Wandel und die damit verbundene Angehörigenpflege weiter gestärkt und die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gezielt unterstützt werden.
Das neue audit-Netzwerk Coburg widmet sich Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.
Ein Klick führt Sie zu einem Artikel über die Auftaktveranstaltung.Dateiname Dateigröße Jahresprogramm 2016 audit-Netzwerk Coburg 949 KB
Coburger Kooperationsprojekt „Zwischen Beruf und Pflege muss kein ODER!" gewinnt den Sonderpreis beim Unternehmerwettbewerb Erfolgsfaktor Familie in BerlinAm 28. Juni 2016 zeichnete Bundesfamilienministerin Schwesig auf dem „Wirtschaftstag Familie" die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands aus.